Abbildungsverzeichnis

1.1 Konfuzius
2.1 August Schleicher (1821–1868)
2.2 Wortform = Stamm + Endung
2.3 Nominal-Flexionsparadigmen mit mehr als einem Stamm
2.4 Ausschnitt aus Flexionsparadigma mit mehr als einem Stamm
2.5 Binäre Struktur von Komposita
2.6 Wortbildung im Migros-Magazin vom 19.3.2007
3.1 Leonard Bloomfield (1887–1949)
3.2 Morphologische Prozesse nach [LEHMANN 2007]
3.3 Pluralbildung im Arabischen nach [LEHMANN 2007]
3.4 Subtraktion bei französischen Adjektiven nach [LEHMANN 2007]
3.5 Grammatik-Korrektur von Kongruenzfehlern in Microsoft Word
4.1 Zustandsübergangsdiagramm
4.2 Beispielevaluation der erweiterten Übergangsfunktion für DEA
4.3 EA2 auf EA1 auf dem Stack
4.4 Beispielevaluation der erweiterten Übergangsfunktion für NEA
4.5 Effekt der 3 EA-Transformationen
4.6 Formale Sprachen, reguläre Ausdrücke und endliche Automaten
5.1 Wortformgenerierung mit lexikalischem Transduktor
5.2 Wortformanalyse mit lexikalischem Transduktor
5.3 Rekursiver Erweiterungsschritt der ε-Hülle
5.4 ET aus den kaNpat-Regeln
6.1 Resultate der Chunking-Shared-Task der CoNLL 2000
8.1 OLIF-Flexions-Klassen für Deutsch
8.2 ELM-DE: Ausschnitt der Merkmalwerte für Adjektive [EAGLES 1996, 52]
9.1 Die Zuordnung der beiden Ebenen durch einen Pfad eines ET
9.2 Morphotaktik des Englischen aus [JURAFSKY und MARTIN 2000, 70]
9.3 Mehrdeutigkeit von Analyse und Generierung
9.4 Zustandsdiagramm eines lexc-Lexikons
9.5 Zustandsdiagramm des GERTWOL-Ausschnitts
9.6 3 Ebenen in GERTWOL [KOSKENIEMMI und HAAPALAINEN 1996, 123]
9.7 Semantik der 2-Ebenen-Operatoren
9.8 Zustandsdiagramm für Zwei-Ebenen-Regel
9.9 Diagramm des komponierten Transduktoren
10.1 Beispiel für normales modernes geschriebenes Inuktitut
10.2 EA mit Unifikationstest-Übergang
10.3 Primär und sekundär kompilierter regulärer Ausdruck
11.1 Flussdiagramm für tagging-basierte Lemmatisierung
11.2 Lemmatisierung über getaggten Wortformen
12.1 Textkorpora und Wahrig-Wörterbücher
12.2 KWIC aus Lewis Carrol: Alice’s Adventures in Wonderland
12.3 Ausschnitt aus CELEX-Datenbank
12.4 Beispieleintrag im OLIF-XML-Format
12.5 Entwicklung des ISO TC 37
13.1 Illustration des semasiologischen vs. onomasiologischen Prinzips
13.2 Das semiotische Dreieck
13.3 Homonymie vs. Polysemie
13.4 Schlagwortnormdatei der Deutschen Bibliothek
13.5 Vermischung von Klassifikation und Partitivrelation
13.6 Beispiel-Eintrag Standard Thesaurus Wirtschaft
13.7 Topkategorien in WordNet
13.8 Prinzip der Mehrfachvererbung
13.9 Mehrfachvererbung bei Meronymie
13.10 WordNet 3.0: Statistik zu Wortformen, Synsets und lexikalischen Einheiten
13.11 WordNet 3.0: Statistik zur Mehrdeutigkeit
13.12 Klassen im Protégé OWL-Editor
13.13 Eigenschaften im Protégé OWL-Editor
13.14 Individuen im Protégé OWL-Editor
14.1 Regelapparat für Sätze wie “mug: a foolish person who is easily deceived”
14.2 Kollokationen zu welchem Wort?
14.3 Kollokationssignifikanz und -Ähnlichkeit
15.1 Welche Einheiten der Texte verweisen auf welche Art von Konzepten?
15.2 Ausdrücke der Allgemeinsprache vs. Fachsprache
15.3 Evaluation der Präzision
15.4 Slider von Trados ExtraTerm
15.5 Wieviele Termini der Stichprobe wurden übersehen?
15.6 Termkandidatenpaarbildung in Xerox Termfinder
15.7 Lexikonpartitionierung nach Chamblon
15.8 Screenshot von Chamblon TerminologyExtractor
15.9 Weirdness in SystemQuirk
15.10 Kontingenztabelle und SMC
15.11 Bilinguales Lexikon Slowenisch-Englisch
15.12 Algorithmus von Vintar zur Term-Alignierung