13.2.  Thesauri

13.2.1.  In Information und Dokumentation

Thesaurus
Alle Zitate in diesem Abschnitt stammen aus [BURKART 2004].

Definition 13.2.1 (Als Dokumentationssprache nach DIN 1463-1). Ein Thesaurus ist “eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und (ihren vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen” zu einem kontrollierten Vokabular , das sich zum Indexieren in einem Dokumentationsgebiet eignet.

Was wird kontrolliert?

Beispiel: Schlagwortnormdatei der Deutschen Bibliothek
Ein riesiger Thesaurus zur Sacherschliessung bibliothekarischer Dokumente, der ständig weiterentwickelt wird. (2000 ca. 550’000 Schlagwortdatensätze mit ca. 860’000 Verweisungen [BOHNER 2002, 52]).

Online durchsuchbar via Iltis-OPAC-Interface


pict

http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd.htm

Abbildung 13.4: Schlagwortnormdatei der Deutschen Bibliothek


In welcher Fachsprache hat Rösche noch welche andere Bedeutung?

13.2.2.  Thesaurus-Aufbau

Bezugsrahmen

Universe of Discourse

Universale Thesauri sind ein alter Traum – realistische Thesauri, insbesondere normierend-präskriptive haben einen relativ engen Anwendungsbereich, in dem Eindeutigkeit , Verbindlichkeit und Übersichtlichkeit noch möglich sind.

Synonym-Kontrolle (Äquivalenz)

Quasisynonyme

Wörter, deren Bedeutungsunterschiede durch den Thesaurus nicht ausgedrückt werden sollen:

Polysem-Kontrolle

Elimination von mehrdeutigem Vokabular

Begriffsbeziehungen (Semantisches Netz)

Definition 13.2.2. Die Äquivalenzrelation ist eine innerbegriffliche Relation zwischen Bezeichnungen.

Standardkürzel nach DIN 1463-1

Abstraktionsrelation (Taxonomie)

Definition 13.2.3 (auch Generische Relation nach DIN 1463-1). Die Abstraktionsrelation ist eine “hierarchische Relation zwischen zwei Begriffen, von denen der untergeordnete Begriff (Unterbegriff) alle Merkmale des übergeordneten Begriffs (Oberbegriffs) besitzt und zusätzlich mindestens ein weiteres spezifizierendes Merkmal.”

Bottom-up

Für die praktische Arbeit empfiehlt sich die Abstraktion ausgehend von spezifischen Begriffen zu machen.

Kürzel nach DIN 1463-1

Partitivrelation (Bestandsrelation)

Definition 13.2.4 (nach DIN 1463-1). Eine Partitivrelation ist “eine Beziehung zwischen zwei Begriffen, von denen der übergeordnete (weitere) Begriff (Verbandsbegriff) einem Ganzen entspricht und der untergeordnete (engere) Begriff (Teilbegriff) einen der Bestandteile dieses Ganzen repräsentiert.”

Kürzel nach DIN 1463-1

Mischung von Abstraktion- und Partitivrelation
In Thesauri der Informationswissenschaften werden beide Relation oft vermischt: Das zugänglich Machen von Information ist wichtiger als differenzierte inhaltliche Modellierung.


pict

Abbildung 13.5: Vermischung von Klassifikation und Partitivrelation


Kürzel nach DIN 1463-1

Beispiel: Terminologischer Datensatz ▸▸▸
aus dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW)


pict
http://www.gbi.de/thesaurus/subthesaurus/deskriptor/desk3079.html

Abbildung 13.6: Beispiel-Eintrag Standard Thesaurus Wirtschaft


Assoziationsrelation (Verwandter Begriff)

Definition 13.2.5 (nach DIN 1463-1). “Eine Assoziationsrelation ist eine zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen als wichtig erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch äquivalent angesehen werden kann.”

Sammelbecken

Da die Definition vor allem per Ausschluss funktioniert, sammelt sie unterschiedlichste Beziehungen auf: instrumental, kausal, Rohstoff-Erzeugnis usw.)

DIN 1463-1

Verwandter Begriff : Obst VB Obstbaum; Obstbaum VB Obst

Begriffskombinationen

Postkoordination

Ein Indexierungsverfahren mit einfachen Einzelbegriffen, bei dem die Verwendung von Booleschen Operatoren (besonders UND) bei der Suche favorisiert wird.

Künstliches Beispiel: Statt mit “Donaudampfschifffahrtskapitän” wird mit “Donau”,“Dampfschiff”, “Schifffahrt”, “Kapitän” indexiert.

Begriffskombination nach DIN 1463-1