11.4.  Anwenden

11.4.1.  Lemmatisierung

Problem der Mehrdeutigkeit der Wortart

Mehrdeutigkeit der Wortart

Beispiel 11.4.1 (GERTWOL-Analysen für “Eine Frage überlebt”).


"<*eine>"
   "ein"  * ART INDEF SG NOM FEM
   "ein"  * ART INDEF SG AKK FEM
   "einer"  * PRON INDEF SG NOM FEM
   "einer"  * PRON INDEF SG AKK FEM
   "ein~en"  * V IND PRÄS SG1
   "ein~en"  * V KONJ PRÄS SG1
   "ein~en"  * V KONJ PRÄS SG3
   "ein~en"  * V IMP PRÄS SG2

"<überlebt>"
   "über|leb~en"  V IND PRÄS PL2
   "über|leb~en"  V IMP PRÄS PL2
   "über|leb~en"  V IND PRÄS SG3
   "über|leb~en"  V PART PERF
   "über|leb~en"  V TRENNBAR IND PRÄS PL2
   "über|leb~en"  V TRENNBAR IND PRÄS SG3
   "über|lebt"  A(PART) POS
   "üb#er|lebt"  A(PART) POS


"<*frage>"
   "*frag~e"  S FEM SG NOM
   "*frag~e"  S FEM SG AKK
   "*frag~e"  S FEM SG DAT
   "*frag~e"  S FEM SG GEN
   "frag~en"  * V IND PRÄS SG1
   "frag~en"  * V KONJ PRÄS SG1
   "frag~en"  * V KONJ PRÄS SG3
   "frag~en"  * V IMP PRÄS SG2

Frage

Wie sehen die entsprechenden STTS-Tags aus?

Lösungsansatz: Lemmatisierung mit PoS-Tagging

  1. Mache PoS-Tagging mit Text-Korpus!
  2. Extrahiere und lemmatisiere alle Wortformen aus Text-Korpus!
  3. Suche für jedes Token im Korpus die zu seinem PoS-Tag passenden Analysen!


pict

Abbildung 11.1: Flussdiagramm für tagging-basierte Lemmatisierung


Lösungsansatz: Lemmatisierung mit PoS-Tagging

Nachteile des obigen Verfahrens

Vorteil des obigen Verfahrens

Falls das Morphologieanalysesystem eine grössere lexikalische Abdeckung hat als der Tagger, können bei der Entscheidung Tagging-Fehler entdeckt und korrigiert werden.

Lösungsansatz: Analyse von getaggten Wortformen

Beispiel 11.4.2 (STTS-basierter Analyse-ET von mOLIF).

xfst[1]: apply up rechtslastiger_ADJA  
rechtslastig    ADJA    Pos.Masc.Nom.Sg.St  
rechtslastig    ADJA    Pos.Masc.Nom.Sg.Mix  
rechtslastig    ADJA    Pos.Fem.Dat.Sg.St  
rechtslastig    ADJA    Pos.Fem.Gen.Sg.St  
rechtslastig    ADJA    Pos.*.Gen.Pl.St  
xfst[1]: up rechtslastiger_ADJD  
rechtslastig    ADJD    Comp


pict

Abbildung 11.2: Lemmatisierung über getaggten Wortformen


Problem der Mehrdeutigkeit des Lemmas

Mehrdeutigkeit des Lemmas

Beispiel 11.4.3 (GERTWOL-Analysen).


"<*abteilungen>"
   "*abt~ei#lunge"  S FEM PL NOM
   "*ab|teil~ung"  S FEM PL NOM


"<*ministern>"
   "*minister"  S MASK PL DAT
   "*mini|stern"  S MASK SG NOM


"<*flugzeuge>"
   "*flug|zeug"  S NEUTR PL NOM
   "*flug#zeug~e"  S MASK SG NOM


"<*verbrechen>"
   "*verb#rechen"  S MASK SG NOM
   "*verb#rech~en"  S NEUTR SG NOM
   "*ver|brech~en"  S NEUTR PL DAT


"<*geldwäschereibestimmung>"
   "*geld#wäsch~e#reib~e#stimm~ung"  S FEM SG NOM
   "*geld#wäsch~er#eib~e#stimm~ung"  S FEM SG NOM
   "*geld#wäsch~er~ei#be|stimm~ung"  S FEM SG NOM


"<*arbeitstag>"
   "*arbeit\s#tag"  S MASK SG NOM
   "*arbeit#stag"  S NEUTR SG NOM


"<bedacht>"
   "be|denk~en"  V PART PERF
   "be|dach~en"  V IND PRÄS PL2
   "be|dach~en"  V PART PERF
   "be|dacht"  A(PART) POS

Problem

Gemäss [VOLK 1999] erhalten etwa 10% aller Nomen und etwa 6% aller Verbformen von modernen Zeitungskorpora durch GERTWOL mehr als 1 Lemma zugewiesen.

Einfacher Lösungsansatz nach [VOLK 1999]

Analysen mit ihren Strafpunkten

Beispiel 11.4.4 (GERTWOL-Analysen).


"<*abteilungen>"
   "*abt~ei#lunge"  S FEM PL NOM 5
   "*ab|teil~ung"  S FEM PL NOM 3


"<*ministern>"
   "*minister"  S MASK PL DAT 0
   "*mini|stern"  S MASK SG NOM 2


"<*flugzeuge>"
   "*flug|zeug"  S NEUTR PL NOM 2
   "*flug#zeug~e"  S MASK SG NOM 5


"<*verbrechen>"
   "*verb#rechen"  S MASK SG NOM 4
   "*verb#rech~en"  S NEUTR SG NOM 5
   "*ver|brech~en"  S NEUTR PL DAT 3
   "ver|brech~en"  * V INF


"<*geldwäschereibestimmung>"
   "*geld#wäsch~e#reib~e#stimm~ung"  S FEM SG NOM 
   "*geld#wäsch~er#eib~e#stimm~ung"  S FEM SG NOM 
   "*geld#wäsch~er~ei#be|stimm~ung"  S FEM SG NOM 


"<*arbeitstag>"
   "*arbeit\s#tag"  S MASK SG NOM
   "*arbeit#stag"  S NEUTR SG NOM


"<bedacht>"
   "be|denk~en"  V PART PERF 3
   "be|dach~en"  V IND PRÄS PL2 103
   "be|dach~en"  V PART PERF 103
   "be|dacht"  A(PART) POS 2

Lösungsansatz II: Priorisierung von Lexikoneinträgen

Überanalysen und Lexikalisierung

Keine Überanalyse von Wörtern, welche im Lexikon vorkommen!

Beispiel 11.4.5 (mOLIFde:▸▸▸).
Der Lexikoneintrag “Pomade” unterdrückt die Dekomposition “Po#made”, “Verbraucher” unterdrückt “Verb#raucher”.

Umsetzung

Die unerwünschten Mehrfachanalysen lassen sich innerhalb des FSM-Ansatzes mit normalen FSM-Mitteln wie Komposition und Ersetzen erkennen und auch darin eliminieren.