Index

Übersetzung, computerunterstützt, 1
Übersetzung, maschinell, 2
Übersetzungsrichtung, 3
10-fache Kreuzvalidierung, 4


Ableitung, 5
Ableitungsrelation, 6
Ableitungsrelation, direkt, 7
Adjektiv-Flexion, 8
Allquantor, 9
Alphabet, 10
Assimilation, 11
Attribut-Wert-Struktur, 12
Aussprachewörterbuch, elektronisch, 13
AVM, 14


Baum, 15
Baum, Höhe eines, 16
Baum, markiert, gerichtet, 17
Blatt, 18
BOW, 19


CAT, siehe Übersetzung, computerunterstützt
Computerlinguistik, 21


Data-Mining, 22
DCG-Formalismus, 23
Dependenz, 24
Dialogsystem
    Conversational User Interface, 25
    Interactive Voice Response System, 26
    Kommandowortsystem, 27
Diphon, 28
Dokument als Menge von Indextermen, 29
Dolmetschen, maschinell, 30


Editierdistanz, minimal, 31
Einsetzprobe, 32
Elementbeziehung, 33
Epsilon, 34
Ersatzprobe, 35
Evaluation, 36
Existenzquantor, 37


F-Measure, 38
FAHQT, 39
Folge, endlich, 40
Funktion, 41


Genus, 42
Grad, 43
Grammatik, kontextfrei, 44
Graph, gerichtet, 45
Graph,zyklenfrei, 46
Grundfrequenzverlauf, 47


HAMT, 48


IDF, 49
Idiom, 50
Index, 51
Indexieren, 52
Informationsextraktionssystem, 53
IOB-Chunks, 54
IPA, 55
IR, 56


Junktur, 57


Kardinalität, 58
Kasus, 59
Kern, 60
Knoten, innerer, 61
Koartikulation, 62
Kognitionswissenschaft, 63
Kollokation, 64
Komparation, siehe Grad
Kongruenz, 66
Konkatenation, 67
Konstituente, 68
Konstituentenanalyse, 69
Konstituenz, 70
Koordination, 71
Kopf, 72
Korpus, tokenisiert, 73
Kreuzprodukt, 74


leere Sprache, 75
Lemma, 76
Levenshtein Editierdistanz, siehe Editierdistanz, minimal
Lexem, 78
Lexemverband, 79
Linguistik, 80


MAHT, 81
Menge, 82
Menge, Leer, 83
Mengenaufzählung, 84
Mengencharakterisierung, 85
Mengengleichheit, 86
Merkmal, morphologisch, 87
Merkmalstruktur, 88
Merkmalstruktur, als Graph, 89
Merkmalstrukturunifikation, 90
Modus, 91
Morphologie, 92
MT, siehe Übersetzung, maschinell


n-Tupel, 94
Named Entity Regonition, 95

NER, 96
Numerus, 97, 98


Objektgleichheit, 99
Oronym, 100


Paar, geordnet, 101
Paradoxie, Russelsche, 102
partielle syntaktische, 103
PATR-II, 104
Person, 105
Pfad, 106
Pfad, einfach, 107
Pfad, in Merkmalstruktur, 108
Pfad, vollständig, 109
Phonem, 110
Phonetik, 111
Phonologie, 112
Postedition, 113
Potenzmenge, 114
Präedition, 115
Pragmatik, 116
Precision, 117
Probe, linguistisch, 118
Produkt, von Relationen, 119


Qualität einer Evaluation, 120
Quellsprache, 121


Recall, 122
Regeln, phonologisch, 123
regulärer Ausdruck, 124
Rektion, 125
Relation, binär, 126
Relationskomposition, 127
Reliabilität, 128
Retrievalmodell, Boolsch, 129


Satz, 130, 131
Satz, formal, 132
Schallwellen, 133
Semantik, 134
Sigma, 135
Silbentrennung, 136
SL, siehe Quellsprache
Sprache, formal, 138
Spracherkennungssystem, 139
Sprachsynthesesystem, 140
Sprachtechnologie, 141
Subsumtion, 142
Syntaktische Funktion, 143
Syntax, 144


Tag-Set, 145
Tagging-Genauigkeit, 146
Tempus, 147
Termhäufigkeit, siehe TF
Termhäufigkeit, inverse, siehe IDF
Text-Mining, 150
Text-Segmentierung, 151
Textextraktion, 152
Textklassifikation, 153
Textzusammenfassung, 154
TF, 155
TL, siehe Zielsprache
Token, 157
TTS, siehe Sprachsynthesesystem


Umformungsprobe, 159
Unifikationsgrammatik, 160


Valenz, 161
Validität, 162
Verschachtelte Chunks, 163
Verschiebeprobe, 164
Volltextsuche, klassisch, 165


Weglassprobe, 166
WER, siehe Wortfehlerrate
Wert eines Pfades, 168
Wert, Merkmalstruktur, 169
Wort, 170, 171
Wort,syntaktisch, 172
Wortarten, 173
Wortarten-Tagger, 174
Wortfehlerrate, 175
Wortform, 176


Zeichenkette, 177
Zeichenkette, leer, 178
Zielsprache, 179
Zyklus, 180