4.3.  Syntaxanalyse

4.3.1.  Konstituenz

Konstituenz

Definition 4.3.1 (nach [BUSSMANN 1990]). Konstituente . In der strukturellen Satzanalyse (sog. Konstituentenanalyse) Bezeichnung für jede sprachliche Einheit (Wort, Wortgruppe) die Teil einer grösseren sprachlichen Einheit ist.

Definition 4.3.2 (nach [BUSSMANN 1990]). Ziel und Ergebnis der Konstituentenanalyse ist die Zerlegung eines sprachlichen Ausdrucks in eine hierarchische definierte Abfolge .

Definition 4.3.3 (Konstituenz). Konstituenz ergibt sich aus der unmittelbaren Dominanz und linearen Präzedenz zwischen Konstituenten.

Konstituenten in der annotate-Darstellung


pict

Abbildung 4.1: Konstituenz, Dominanz und Präzedenz in NEGRA-Darstellung

Jedes Wort und jeder ovale Knoten repräsentiert eine Konstituente.

Konstituenten in der Balken-Darstellung


pict

Abbildung 4.2: Konstituenz, Dominanz und Präzedenz in Balken-Darstellung

Konstituenten überspannen als Balken die von ihnen dominierten Tokens.

4.3.2.  Köpfe (oder Kerne) von Konstituenten

Köpfe (engl. head) / Kern (engl. kernel)

Definition 4.3.4. Ein Kopf oder Kern einer Konstituente ist diejenige Unterkonstituente, welche die grammatischen Eigenschaften ihrer Mutterkonstituente bestimmt und von der die Geschwisterkonstituenten abhängig sind. Der Kern ist normalerweise nicht weglassbar (Weglassprobe).

Beispiel 4.3.5 (Welches ist der Kern der geklammerten Konstituenten?).

  1. Er [hält ihm den Ausweis unter die geschwollene Nase].
  2. Sie rennt [mit dem Mobile hantierend] zum Kiosk.
  3. Es wird [viel zu oft] telefoniert.
  4. [Die Frau, die zum Kiosk rannte, ] war aufgeregt.
  5. Sie fühlte sich [wie in einem schlechten Film].
  6. Aber sie war auch [in einem ziemlich schlechten Film].

Konstituententypen

Typen von Konstituenten

  1. Verbalgruppe, -phrase (VP) : Konstituente mit einem verbalen Kern. In NEGRA umfasst VP nur infinite, d.h. nicht-flektierte Kerne. Die Kategorie Satz (S) hat finite Verbalkerne.
  2. Nominalgruppe, -phrase (NP) : Konstituente mit Nomen oder Pronomen als Kern.
  3. Adjektivgruppe, -phrase (AP) : Konstituente mit Adjektiv oder adjektivisch verwendetem Partizip als Kern.
  4. Adverbgruppe, -phrase (AVP) : Konstituente mit Adverb als Kern.
  5. Präpositionalgruppe, -phrase (PP) : Konstituente mit Präposition oder Postposition als Kern.
  6. Konjunktionalgruppe, -phrase : Konstituente mit der Konjunktion “als” oder “wie” als Kern. In NEGRA ebenfalls mit PP bezeichnet.

Koordination, Konstituenz und Köpfe

Definition 4.3.6. Koordination (Beiordnung) ist eine syntaktische Struktur, welche aus zwei oder mehr Konjunkten (Wörter, Wortgruppen oder Sätzen) besteht.

Beispiel 4.3.7 (Koordination von Konstituenten aus NEGRA-Korpus).

Problem

Was ist der Kopf? Keine Entscheidung in NEGRA, denn es gibt die Konstituenten CS, CNP, CAP usw.

4.3.3.  Dependenz bzw. syntaktische Funktion

Dependenz und syntaktische Funktion

Definition 4.3.8. Dependenz ist die syntaktische Relation der Abhängigkeit zwischen Konstituenten.

Definition 4.3.9 (nach [BUSSMANN 1990]). Syntaktische Funktion ist ein Sammelbegriff für Beschreibungsgrössen wie “Subjekt”, “Objekt”, “Prädikat”, “Adverbial”, “Attribut” u.a., welche nach Sprachtyp oder Grammatiktheorie unterschiedlich verwendet werden, um die Beziehung zwischen abhängigen Konstituenten zu bestimmen.

Hinweis

Traditionelle Ansätze blenden gerne die syntaktische Funktion des “Kerns” sowie der koordinativen Verknüpfungen aus.

Syntaktische Funktion in der Balken-Darstellung


pict

Abbildung 4.3: Syntaktische Funktionen in Balken-Darstellung

Syntaktische Funktionen als Zwischenschicht zwischen sich dominierenden Balken.

Syntaktische Funktionen in der annotate-Darstellung


pict

Abbildung 4.4: Syntaktische Funktion in der NEGRA-Darstellung

Jedes eckige Kästchen repräsentiert eine Funktion zwischen der dominierten und der dominierenden Konstituente.

4.3.4.  Satzglieder


pict

Abbildung 4.5: Moderne Satzgliedlehre nach [STOCKER et al. 2004]


Einige Satzglieder mit NEGRA-Funktion

Einige Gliedteile mit NEGRA-Funktion