3.1.  Wort

3.1.1.  Definition

Wort

Definition 3.1.1 (nach [BUSSMANN 1990]). Wort . Intuitiv vorgegebener und umgangssprachlich verwendeter Begriff für sprachliche Grundeinheiten, dessen zahlreiche sprachwissenschaftliche Definitionsversuche uneinheitlich und kontrovers sind.

Beispiel 3.1.2 (Was ist ein Wort?).

  1. Sie wollte vor allem am 1. Spiel teilnehmen.
  2. Sie nahm z.B. an dem 2. Spiel teil.
  3. Das gibts doch nicht!
  4. Blick Online verlost zum Film-Start das «Ich bin Borat»-Kit […]

Präzisierungsversuche des Wort-Begriffs
Sprachliche Ebenen zur Präzisierung des Wort-Begriffs

Gängige Wortauffassungen [LINKE et al. 2001]

Wieviele verschiedene Wörter hat dieser Satz?

Wenn hinter Fliegen eine Fliege fliegt, fliegt eine Fliege Fliegen nach.

Antworten

□ 11

□ 7

□ 6

□ 5

□ __

3.1.2.  Token

Antwort 11: Wort als Vorkommen einer Wortform

Wieviele verschiedene Wörter hat dieser Satz?

Wenn1 hinter2 Fliegen3 eine4 Fliege5 fliegt6, fliegt7 eine8 Fliege9 Fliegen10 nach11.

Definition 3.1.3 (Token). Ein Token ist ein einzelnes Vorkommen einer Wortform in einem Text.

Bemerkung

In der CL werden Interpunktionszeichen ebenfalls als textuelle Token betrachtet. Die Antwort wäre dann …

3.1.3.  Wortform

Antwort 7: Wort als Wortform

Wenn1 hinter2 Fliegen3 eine4 Fliege5 fliegt6, fliegt6 eine4 Fliege5 Fliegen3 nach7.

Definition 3.1.4 (Wortform). Eine Wortform ist eine rein graphematische Einheit eines Textes.

Beispiel 3.1.5 (Identische Wortformen mit unterschiedlicher Bedeutung).

3.1.4.  Syntaktisches Wort

Antwort 7: Wort als syntaktisches Wort

Wenn1 hinter2 Fliegen3 eine4 Fliege5 fliegt6, fliegt6 eine4 Fliege5 Fliegen3 nach7.

Definition 3.1.6 (Syntaktisches Wort). Ein syntaktisches Wort ergibt sich aus einer Wortform kombiniert mit ihren morphosyntaktischen Merkmalen.

Rein orthographische Varianten einer Wortform werden für ein syntaktisches Wort normalerweise zusammengefasst.

Beispiel 3.1.7 (Wortform vs. syntaktisches Wort).
Die Wortform “Fliegen” kann mindestens 4 syntaktische Wörter repräsentieren: “Fliege” in Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv Plural.

3.1.5.  Lexem

Antwort 6: Wort als Lexem

Wenn1 hinter2 Fliegen3 eine4 Fliege3 fliegt5, fliegt5 eine4 Fliege3 Fliegen3 nach6.

Definition 3.1.8 (Lexem im engen Sinn). Ein Lexem ist eine Menge (Paradigma) von syntaktischen Wörtern, welche sich nur in bestimmten morphosyntaktischen Merkmalen (Kasus, Numerus, Tempus usw.) unterscheiden.

Definition 3.1.9 (Nennform, Zitierform, Grundform, Lemma). Ein Lemma ist eine lexikographische Standard-Notation für ein Lexem.

Beispiel 3.1.10 (Lexikographische Notationskonventionen im Deutschen).
Substantiv-Lexeme werden durch das syntaktische Wort im Nominativ Singular repräsentiert. Verb-Lexeme durch den Infinitiv. Wie werden Verb-Lexeme im Latein notiert?

Antwort 5: Wort als Lexemverband

Wenn1 hinter2 Fliegen3 eine4 Fliege3 fliegt3, fliegt3 eine4 Fliege3 Fliegen3 nach5.

Definition 3.1.11 (Lexemverband, auch Lexem im weiten Sinn). Ein Lexemverband ist eine Menge von Lexemen, welche den gleichen Wortstamm haben.

Bemerkung

Lexemverbände umfassen typischerweise Lexeme mit unterschiedlichen Wortarten.

Beispiel 3.1.12 (Satz als Menge von Lexemverbänden).
Wie lässt sich die Menge der Wörter des Beispielsatzes in Mengennotation als Lexemverband darstellen?