Search:
Soziale und ökonomische Faktoren...

Übersicht

Dozent:

Betreuende Assistentin:

  • Esther Kaufmann

Hörsaal:

  • 27-H-35 (IFI)

Zeit:

  • Montag, 14-16 Uhr

Syllabus/Merkblatt:

  • Ausführliche Beschreibung der Vorlesung als PDF

Kurzkommentare:

  • Aktuelle schriftliche Kommentare sowie ältere Beispiele für Kurzkommentare und Schlussarbeiten können hier eingesehen werden.

Einleitung

Informationssysteme haben unser Leben radikal verändert: Computer managen unsere Infrastrukturen, wie zum Beispiel Verkehrsleitsysteme oder elektronische Aktienmärkte, PCs finden sich auf praktisch jedem Schreibtisch, und in unserer Freizeit „frönen“ viele computerunterstützten Hobbys. Doch wie kann man diese Veränderungen verstehen? Welchen Einfluss haben Informationssysteme auf unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Umfeld? Wie verändern Computer unsere Umwelt? Wie verstehen Nichtinformatiker den Sinn und Zweck von Computersystemen? Wie schränkt dieses Verständnis den Gebrauch der Informatik ein?

Ziel dieser Vorlesung ist es, die sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Grundlagen der Verwendung von Computern und Informationssystemen zu untersuchen und kritisch zu beleuchten, um ein vertieftes Verständnis für solche Fragestellungen zu erlangen und mögliche Antworten zu verstehen. Hierbei werden sowohl ökonomische Modelle zur Erklärung der durch Informatikmittel begünstigten Veränderungen vorgestellt wie auch sozialwissenschaftliche Theorien, welche die Eigenarten des Gebrauchs von Informationssystemen beleuchten, eingeführt und ausführlich diskutiert.

Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Informatik oder der Wirtschaft im Fachstudium sowie an Doktoranden mit Interesse an der Schnittstelle zwischen der (rein technischen) Informatik, den Wirtschaftswissenschaften und den Sozialwissenschaften (insbesondere der Organisationssoziologie/-psychologie).

Einführungszeitplan

 

 Datum 

 Thema 

 Vortragende 

 1

 18.10.

 Einführung

 A. Bernstein

 

 

 Teil 1: Soziale Faktoren

 

 2

 25.10.

 Theoretische Grundlagen

 S. Schumacher: Burell & Morgan
 R. Zimmermann: Banville & Landry

 3

 01.11.

 In the Age of the Smart Machine

 A. Bucher: Attewell & Rule
 D. Eichhorn: Zuboff

 4

 08.11.

 Was ist ein Computer?

 B. Affolter: Pinch & Bijker
 P. Reolon: Barley

 5

 15.11.

 The Job is in the Box

 D. Marianović: Orlikowski
 C. Aegerter: Winter & Taylor

 6

 22.11.

 Email als "glückliches" Medium

 D. Benz: Daft, Lengel, & Trevino
 C. Schwegler: Markus (Finding a Happy Medium)

 7

 29.11.

 Lernende Organisationen und Informationssysteme 

 C. Müller: Orlikowski
 A. Pettersson: Brown & Duguid

 

 

 Teil 2: Ökonomische Faktoren

 

 8

 06.12.

 Komplementäre Güter

 R. Zweifel: Milgrom & Roberts
 L. Keller: Brynjolfsson et al. (Matrix of Change)

 9

 13.12.

 noch zu bestimmen

 

 10

 20.12.

 Die Organisation als Informationsprozessor

 D. Eichhorn:  Malone & Rockart
 C. Aegerter: Jensen & Meckling
 als Hintergrund: Hayek

 11

 10.01.

 Verändern Informatikmittel die Marktstrukturen?

 D. Marianović: Bakos
 
C. Schwegler: Brynjolfsson & Smith

 12

 17.01.

 Wie viel kostet Information?

 P. Reolon: Bakos & Brynjolfsson
 A. Bernstein: Parker & Van Alstyne

 13

 24.01.

 HOT STUFF

 R. Zweifel: Brynjolfsson & Zhang
 D. Benz: Oestreicher-Singer & Sundararajan

 14

 31.01.

 Zusammenfassung, Diskussion

 

.

Vorlesungsformat

Diese Vorlesung wurde auf der Basis von erfolgreichen Veranstaltungen an anderen Hochschulen (MIT, NYU etc.) gestaltet. Es ist keine Vorlesung im ursprünglichen Sinn. Das heisst, der Dozent wird nicht vorne stehen und an der Wandtafel die Thematik vorstellen. Vielmehr wurde die Vorlesung gestaltet, um das aktive Lernen der Studierenden zu fördern, und deshalb ist deren aktive Mitarbeit sowohl während der eigentlichen Vorlesungszeit wie auch als Vorbereitung auf die Vorlesung benötigt. Diesem erhöhten Arbeitsaufwand wird auch durch entsprechende Anrechnungspunkte Rechnung getragen!

Organisation: Grundsätzlich ähnelt das Format einem Seminar. Jede Woche wird anhand von Artikeln und Buchkapiteln ein Thema erarbeitet. Es wird von allen Teilnehmern erwartet, dass sie die aufgetragenen Texte gelesen und allenfalls sogar noch schriftlich kommentiert haben (siehe auch unten). Jeder Text wird dann durch einen Teilnehmer/eine Teilnehmerin kurz (max. 10 Min.) vorgestellt. Danach wird der Text dann von allen aktiv analysiert und diskutiert. Der Dozent wird sich an dieser Diskussion beteiligen, allfällig offene Fragen klären sowie die Diskussion koordinieren.

Schriftliche Kommentare: Alle Telnehmer/-innen müssen zu 2/3 der Themen/Sitzungen (total 8) vor Beginn der Vorlesung einen schriftlichen Kurzkommentar (max. 2 A4-Seiten lang) abgeben. Zweck dieses Kurzkommentars ist es sicherzustellen, dass die Beteiligten die Texte nicht nur gelesen haben, sondern sich gedanklich aktiv mit der Materie befasst haben. Die Texte sollen keine ‚Semesterarbeiten’ sein, sondern kurze, wenn möglich, kritische Auseinandersetzungen mit der Materie aufzeigen.

Erfahrungsgemäss führt dieses zugegebenermassen ungewöhnliche Format dazu, dass sich die Teilnehmer/innen aktiver mit den Themen befassen als in üblichen Vorlesungen oder Seminaren. Diese aktivere Auseinandersetzung bewirkt typischerweise ein zufriedenstellenderes Lernergebnis.

Literatur

SOZIALE FAKTOREN DER INFORMATIK:

Theoretische Grundlagen - Wie lassen sich verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien einteilen, und wie muss man ihre Basis verstehen?

BURELL, G., and MORGAN, G. 1979. Sociological Paradigms and Organizational Analysis - Elements of the Sociology of the Corporate Life. Heinemann, London.

PDF

BANVILLE, C., and LANDRY, M. 1989. Can the Field of MIS be Disciplined? Communications of the ACM 32, 1, 48-60.

PDF

In the Age of the Smart Machine - Positivistische und soziologische Ansätze

ATTEWELL, P., and RULE, J. 1984. Computing and Organizations: What We Know and What We Don't Know. Communications of the ACM 27, 12, 1184-1191.  

PDF

ZUBOFF, S. 1988. In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power. Basic Books, New York, NY, 468.

PDF Chapter 2

PDF Chapter 9  

Was ist ein Computer (sozialwissenschaftlich gesehen)? - Informatik und Kontruktivismus

PINCH, T.J., and BIJKER, W.E. 1987. The Social Construction of Facts and Artefacts. In: The Social Construction of Technological Systems, edited by W.W. Bijker, T. Hughes, and T.J. Pinch, Cambridge, MA, MIT Press.

PDF

Weick, K.W. 1990. Technology as Equivoque: Sensemaking in New Technologies. In: Technology and Organizations, edited by P.S. Goodman, L. Sproul, and associates, San Francisco, CA, Jossey-Bass.

PDF

oder

BARLEY, S. R. 1986. Technology as an Occasion for Structuring: Evidence from Observations of CT Scanners and Social Order of Radiology Departments. Administrative Science Quarterly 31, 78-109.

PDF

The Job is in the Box - Informatik und Strukturierungstheorie

ORLIKOWSKI, W. J. 1992. The Duality of Technology: Rethinking the Concept of Technology in Organizations. Organization Science 3, 3, pp. 398-427.

PDF

WINTER, Susan J., and S. Lynne TAYLOR. The Role of IT in the Transformation of Work: A Comparison of Post-Industrial, Industrial, and Proto-Industrial Organisation. Information Systems Research (7), 1, 1996, 5-21.

PDF

Als Hintergrund:
GIDDENS, A. 1984. The Constitution of Society: Outline of the Theory of Structuration. University of California Press, Berkley, CA.

Email als glückliches Medium - Elektronische Kommunikation

DAFT, R. L., LENGEL, R. H., and KLEBE TREVINO, L. 1987. Message Equivocality, Media Selection, and Manager Performance: Implications for Information Systems. MIS Quarterly September, 355-366.

PDF

MARKUS, M. L. 1994. Electronic Mail as the Medium of Managerial Choice. Organization Science 5, 4, 502-527.

PDF

oder

MARKUS, M. L. 1994. Finding A Happy Medium: Explaining the Negative Effects of Electronic Communication on Social Life at Work. ACM Transactions on Information Systems 12, 2, pp. 119-149.

PDF

Lernende Organisationen und Informationssysteme

ORLIKOWSKI, W. J. 1993. Learning from Notes: Organizational Issues in Groupware Implementation. The Information Society 9, 3.

PDF

BROWN, J. S., and DUGUID, P. 1991. Organizational Learning and Communities-of-Practice: Toward a Unified View of Working, Learning, and Innovation. Organization Science 2, 1, 40-57.

PDF

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKTOREN DER INFORMATIK:

Komplementäre Güter

MILGROM, P., and ROBERTS, J. 1995. Complimerntarities and Fit: Strategy Structure, and Organizational Change in Manufacturing. Journal of Accounting and Economics 19, pp. 179-208.

PDF

BRYNJOLFSSON, E., AUSTIN RENSHAW, A., and VAN ALSTYNE, M. 1997. The Matrix of Change: A Tool for Business Process Reengineering. Sloan Management Review 38, 2, 37-54.

PDF

Die Organisation als Informationsprozessor

MALONE, T.W., and ROCKART, J.F. 1995. Computers, Networks and the Corporation. Scientific American Special Issue, The Computer in the 21st Century, pp. 140-147. 

PDF

HAYEK, F. A. 1945. The Use of Knowledge in Society. American Economic Review 35, 4, 519-530.

PDF

JENSEN, M., and MECKLING, W. 1992. Specific and General Knowledge, and Organizational Structure. In: Contrast Economics, edited by L. Werin and Hijkander, Cambridge, MA, Basil Blackwell.

PDF

Verändern Informatikmittel die Marktstrukturen?

BAKOS, J. Y. 1997. Reducing Buyer Search Costs: Implications for Electronic Marketplaces. Management Science 43, 12.

PDF

BRYNJOLFSSON, E., and SMITH, M. 2000. Frictionless Commerce? A Comparison of Internet and Conventional Retailers. Management Science 46, 4.

PDF

Wie viel kostet Information?

SHAPIRO, C., and VARIAN, H. R. 1999. Information rules : a strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press, Boston, MA.

PDF Chapter 2

oder

==> BAKOS, Y., and BRYNJOLFSSON, E. 1999. Bundling Information Goods: Pricing, Profits and Efficiency. Management Science 45(12), December 1999, pp. 1613-1630.

PDF

Bell, D.E. (1994). The Value of Information. Harvard Teaching Note #9-191-138.

PDF

oder

==> Parker, G.G. and M. Van Alstyne (2000). "Information Complements, Substitutes, and Strategic Product Design." Under second review at the American Economic Review.

PDF

Switching Costs and Positive Feedbacks

SHAPIRO, C., and VARIAN, H. R. 1999. Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard Business School Press, Boston, MA.

PDF Chapter 5

PDF Chapter 6

PDF Chapter 7

Hot Stuff

BRYNJOLFSSON, E. & ZHANG, X. 2004. "Slicing the Gordian Knot: A Novel Mechanism for Providing Innovation Incentives for Digital Goods." Proceedings of the Twenty-Fifth Annual International Conference on Information Systems (ICIS 2004), Washington D.C., December 2004, pp. 517-532.

PDF

OESTREICHER-SINGER, G. & SUNDARARAJAN, A. 2004. "Are Digital Rights Valuable? Theory and Evidence from the eBook Industry." Proceedings of the Twenty-Fifth Annual International Conference on Information Systems (ICIS 2004), Washington D.C., December 2004, pp. 533-546.

PDF