Search:
Informatik für Oekonomen I

Übersicht zur Vorlesung

Diese Vorlesung richtet sich an Wirtschaftswissenschaftsstudierende im 1. Semester und ist eine Pflichtveranstaltung.

 

Dozenten:

Betreuende Assistentin:

Vorlesungstyp:

  • Pflichtveranstaltung mit Benotung und integrierten Übungen (Assessmentstufe)

Vorlesungsnummer:

  • 265

Hörsaal:

  • Grosser Hörsaal, Häldeliweg 2

Zeit:

  • Donnerstag, 10-12 Uhr

Anrechnungspunkte (ECTS):

  • 3

Syllabus/Merkblatt:

 

Testat für Informatik I (WS 2003)

Die bisherige Vorlesung Informatik I gibt es in der alten Form nicht mehr. Wenn Sie als Studierende der Wirtschaftswissenschaften noch ein Testat brauchen, so können Sie das ersatzweise durch Abgabe aller Übungen im Modul "Informatik für Ökonomen I" sowie die Erreichung von 50% der möglichen Punkte in allen Übungen zusammen erwerben. Den Leistungsnachweis (Schlussklausur) müssen Sie dabei nicht ablegen.

In der Vorprüfung wird der Stoff der zuletzt gelesenen alten Informatik I (WS 2003/04) zu Grunde gelegt. Bitte konsultieren Sie dazu auch die Übergangsbestimmungen, die sie auf http://www.ifi.unizh.ch/Informatik/reglemente/Uebergangsbest_GS.pdf finden.

 

Für (ehemalige) ETH-Studierende

Bitte beachten Sie die Informationen auf dieser Seite. Danke.

 

Einleitung

Informationssysteme haben unser Leben radikal verändert: Computer managen unsere Infrastrukturen wie zum Beispiel Verkehrsleitsysteme oder elektronische Aktienmärkte, PCs finden sich auf praktisch jedem Schreibtisch, und in unserer Freizeit „frönen“ viele computerunterstützten Hobbys. Doch wie kann man diese Veränderungen verstehen? Welchen Einfluss haben Informationssysteme auf unser wirtschaftliches Umfeld?

Ziel dieser Vorlesung ist es, die Wirtschaftsinformatik einführend zu behandeln. Hierbei werden unter anderem die folgenden Fragestellungen angegangen: Was sind Informationssysteme? Welchen Einfluss nehmen Informationssysteme auf Firmen? Welches sind die Haupttypen von Informationssystemen? Welche Hauptanwendungen gibt es für Informationssysteme in der Wirtschaft? Wie funktioniert ein Rechner, Software, ein Netzwerk? Wie helfen Informationssysteme beim Problemlösen? Was ist der Wert eines Informationssystems? Wie verändern Informationssysteme die Wirtschaft?

Die Veranstaltung bildet den ersten Teil eines dreiteiligen Zyklus. Alle drei Vorlesungen sind Pflichtvorlesungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Lehrbereich Ökonomie). Der Zyklus hat folgende Teile:

  • INFORMATIK FÜR ÖKONOMEN I (1. Semester – Winter)
    • Einleitung – Was ist der Wert eines Informationssystems?
    • Was sind Informationssysteme? (technologische und soziale Artefakte) 
    • Informationssysteme und Ökonomie
    • Entscheidungsunterstützungssysteme
  • INFORMATIK FÜR ÖKONOMEN II (3. Semester – Winter)
    • Modellierung
    • Datenbanken
    • Sicherheit in Informationssystemen
  • INFORMATIK FÜR ÖKONOMEN III (4. Semester – Sommer)
    • Betriebliche Informationssysteme 
    • E-commerce (Sales, Procurement, B2B)
    • Planung, Entwicklung, Betrieb und Management von Informationssystemen

Skript und Literatur

Als unterstützende Materialien stehen ein Folienskript (in zwei Teilen), ein Buch sowie diese Webseite zur Verfügung.

SKRIPT

Das Folienskript wird in zwei Teilen publiziert. Es beinhaltet die in der Vorlesung verwendeten Folien zur Vereinfachung der Mitschrift in der Vorlesung. Der erste Teil des Folienskripts wird ab dem 15. OKtober 2004 im Studentenladen Zentrum (Schönberggasse 2) erhältlich sein. Der 2. Teil wird rechtzeitig erhältlich sein.

Folienskipt 1. Teil als PDF zum Downloaden

Folienskipt 2. Teil als PDF zum Downloaden

Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Skript passwortgeschützt. Login und Passwort werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

BUCH

Die Vorlesung stützt sich – wo immer möglich – auf das Buch:
Hansen, H.R., and Neumann, G. Wirtschaftsinformatik I: Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung, (8. Auflage) Lucius & Lucius, Stuttgart, DE, 2001.

Das Buch steht in den folgenden Bibliotheken zur Verfügung:

  • Bibliothek Wirtschaft: 2 Exemplare
  • Hauptbibliothek Irchel: 2 Exemplare
  • Bibliothek Institut für Informatik: 1 Exemplar

Weitere Literatur für Interessierte

  • Shapiro, C., and Varian, H.R. Information rules : a strategic guide to the network economy Harvard Business School Press, Boston, Mass., 1999, pp. x, 352. (Das Buch ist auch auf Deutsch erhältlich)
    • Relevante Kapitel: 3, 5, 6, 7
  • Pindyck, R.S., and Rubinfeld, D.L. Microeconomics, Prentice Hall, Engelwood Cliffs, N.J., 1992.
    • Oder irgend ein anderes Gutes VWL Buch (dieses Buch ist auch auf Deutsch erhältlich)
    • Relevante Kapitel: Kommen noch!
  • Bakos, J.Y. "Reducing Buyer Search Costs: Implications for Electronic Marketplaces," Management Science (43:12) 1997. als PDF
  • Bakos, Y. "The Emerging Role of Electronic Marketplaces on the Internet," Communications of the ACM (41:8) 1998, pp 35-42. als PDF

WEBSEITE

Sie enthält alle aktuellen und wichtigen Informationen zur Vorlesung. Sie verweist auch auf das verwendete online Learning-Management-System, wo die Übungen, Skripte, und weiteres unterstützendes Material publiziert wird.

Zeitplan

 

 Datum 

 Thema 

  Bemerkungen 

 Dozent 

 1 

 21.10.

 Einführung - Willkommen zur Informationsgesellschaft

 

  AB

 

 

 WAS SIND INFORMATIONSSYSTEME (IS)?

 

 

 2

 28.10.

 Soziotechnische Systeme, IS-Typologie

  Ausgabe Ü1

  AB

 3

 04.11.

 Hardware

 

  AB

 4

 11.11.

 Software

 

  AB

 5

 18.11.

 Datenspeicherung/Datenhaltung

  Abgabe Ü1

  AB

 6

 25.11.

 Netzwerke I - Grundlagen

  Ausgabe Ü2

  AB

 7

 02.12.

 Netzwerke II - Internet

 

  AB

 

 

 INFORMATIONSSYSTEME UND ÖKONOMIE

 

 

 8

 09.12.

 Informationen und Preise

  Abgabe Ü2

  AB

 9

 16.12.

 Digitale Güter/Diensteistungen

  Ausgabe Ü3

  GS

 10 

 23.12.

 Informationen und Märkte

 

  GS

 

 

 ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNG

 

 

 11

 13.01.

 Entscheidungsunterstützungssysteme I

  Abgabe Ü3

  AB

 12

 20.01.

 Entscheidungsunterstützungssysteme II

  Ausgabe Ü4

  AB

 13

 27.01.

 Entscheidungsunterstützungssysteme III

  AB

 

 

 ABSCHLUSS

 

  AB

 14

 03.02.

 Zusammenfassung, Diskussion

  Abgabe Ü4

  AB

 

Anrechenbarkeit/Leistungsnachweis

Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung der Assessmentstufe der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Zum Bestehen der Veranstaltung müssen sowohl die Übungen wie auch die Prüfung bestanden werden. Die Zulassung zur Prüfung ist nur gegeben, wenn mindestens 50% des Totals der in den vier Übungen erwerbbaren Punkte erlangt worden sind.

 

Learning-Management-System

Die Vorlesung macht intensiv von einem Learning-Management-System (LMS) Gebrauch. Das System erlaubt es Ihnen, das Folienskript elektronisch zu beziehen, die Übungen zu beziehen und zum Teil sogar abzugeben, mit den Tutoren/Teaching Assistants in Kontakt zu treten, untereinander über die Vorlesung und deren Inhalte zu diskutieren, sich in die Sprechstunden einzuschreiben sowie online Inhalte der Vorlesung zu absolvieren.

In den letzten Wochen der Vorlesung werden wir einen Teil des Unterrichtsstoffes sogar nur im LMS zur Verfügung stellen. Konkret werden alle BesucherInnen der Vorlesung in eine von drei Gruppen eingeteilt. Studierende aller drei Gruppen bearbeiten die elektronisch zur Verfügung gestellten Materialien im Selbststudium. Während der eigentlichen Unterrichtszeiten (also am 13.01.05, 20.01.05, und 27.01.05) kommt jeweils nur eine der Gruppen vorbereitet in die Vorlesung, um eine konkrete Fallstudie, also eine Anwendung im wirtschaftlichen Umfeld, im kleineren Rahmen detailliert zu diskutieren.

Mehr Informationen zum LMS werden ab Semesterbeginn auf dieser Webseite zur Verfügung stehen.

Offizielles Forum

Das Forum zur Veranstaltung befindet sich auf dem Uniboard (http://www.uniboard.ch) unter Foren zu den Vorlesungen. Hier können sich alle Studierenden registrieren, Fragen stellen, Übungen diskutieren usw. Das Forum wird von den Tutoren/Teaching Assistants regelmässig besucht, um korrekte Antworten auf die Fragen innert angemessener Frist sicherzustellen.

Übungen

Diese Veranstaltung wird vier Übungen haben, welche jede/r Studierende als Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung erfolgreich abgeschlossen haben muss (Erlangung von 50% der möglichen Punkte aus den 4 Übungen zusammen). Die Übungen begleiten die Vorlesung ergänzend und helfen bei der Selbsteinschätzung des Verständnisses des Stoffes.

ÜBUNGSINHALTE

Die Übungen decken jeweils das Vorlesungsmaterial ab. Vorgesehen sind die folgenden Themen:

  • Übung 1: Wert von Informationssystemen, Hard- und Software
  • Übung 2: Netzwerke und Datenhaltung
  • Übung 3: Information und Mikroökonomie
  • Übung 4: Entscheidungsunterstützung

SPRECHSTUNDEN UND ÜBUNGSUNTERSTÜTZUNG

Diese Vorlesung wird durch ein Team von Tutoren und Teaching Assistants (TAs) unterstützt. Sie bieten Sprechstunden an, in denen Studierende jegliche Fragen klären können. In den Sprechstunden werden auch die Übungen vordiskutiert und allfällige Fragen zu den Musterlösungen geklärt.

Bitte beachten Sie, dass die Grösse der Sprechstundenräume begrenzt ist und deshalb nur eine begrenzte Anzahl von Personen in eine Sprechstunde kommen kann. Die Tutoren/TAs halten die folgenden Sprechstunden (Angaben werden rechtzeitig publiziert):

 Name  

 Email  

 Sprechstunde  

 Ort 

 Domenic Benz

 

 Montag, 15:15-16 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Martin Constam

 

 Freitag, 11:15-12 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Michael Hermann

 

 Dienstag, 10:15-11 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 David Holzer

 

 Freitag, 13:15-14 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Lukas Keller

 

 Dienstag, 11:15-12 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Valentina Shcherba

 

 Mittwoch, 13:15-14 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Martin Spörri

 

 Montag, 14:15-15 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Pascal Suter

 

 Freitag, 12:15-13 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

 Marko Volic

 

 Montag, 17:15-18 Uhr

 Rämistrasse 74, Raum D017

Die erste Semesterwoche dient der Einschreibung, (s.o.). Die Sprechstunden beginnen offiziell ab Montag, 25.10.2004 im Übungsraum an der Rämistrasse 74, Raum D017 (Untergeschoss). Sie werden dort Ihre Tutorin/Ihren Tutor (oder TA) kennen lernen und Informationen zur weiteren Organisation der Übungen erhalten. Während der Sprechstunden stehen Ihnen die Tutorin/der Tutor beratend zur Seite.

Wir empfehlen den Studierenden, sich bei Fragen schon früh mit den Tutoren/TAs in Verbindung zu setzen, da diese am Tag vor einer Übungsabgabe erfahrungsgemäss überbelastet sind. Weiter raten wir allen Studierenden, in der ersten Woche sicherzustellen, dass der Zugriff auf das Lern-Management-System gegeben ist. Es empfiehlt sich dazu, in die Sprechstunde zu gehen, wo die Einschreibung in das System gemeinsam durchgeführt werden kann.

EINSCHREIBUNG

Die detaillierten Angaben zur Sprechstundeneinschreibung finden Sie hier.

BENUTZUNGSBEDINGUNGEN DER ÜBUNGSRÄUME

Zu den Sprechstunden und Übungsräumen sind Sie nur zugelassen, wenn Sie die Benutzungsbedingungen (www.ifi.unizh.ch/study unter Allgemein, Benutzungsbedingungen für Informatikmittel) zur Kenntnis genommen haben. Bringen Sie bitte Ihre Legi mit der aktuellen Semestermarke mit! Disketten und Handbücher dürfen nicht aus den Mac-Räumen entfernt werden. Bitte verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz ordentlich, und werfen Sie das nicht mehr benötigte Druckerpapier in die bereitstehenden Papierkörbe. Kennzeichnen Sie defekte Rechner und informieren Sie Ihre Tutorin oder Ihren Tutor. Besten Dank.