Search:
Informatik für Oekonomen I - 283

Übersicht zur Vorlesung

Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im 1. Semester und ist eine Pflichtveranstaltung.

Dozent: Prof. Abraham Bernstein, Ph.D. (Sprechstunden nach Vereinbarung mit Eveline Suter)
Betreuende Assistenten: Katharina Reinecke, Christoph Kiefer
Betreuende Teaching Assistants: Alex Cejka, Roberto Ranaldo, Clemens Wilding
Vorlesungsnummer: 283
Vorlesungstyp: Pflichtveranstaltung mit Benotung und integrierten Übungen (Assessmentstufe)
Anrechnungspunkte (ECTS): 3
Hörsaal: Grosser Hörsaal HAH-E-3 & F-1, Häldeliweg 2
Zeit: Donnerstag, 10-12 Uhr
Syllabus/Merkblatt: Beschreibung der Lehrveranstaltung als PDF
Fragen: Bei inhaltlichen Fragen zum Stoff der Vorlesung gehen Sie am besten in eine Sprechstunde. Wenn Sie alle Informationen in OLAT gelesen und trotzdem noch administrative/organisatorische Fragen zur Vorlesung haben, dann senden Sie eine Email an: i4o_fragen [at] ifi.uzh.ch

Hinweise für (ehemalige) ETH-Studierende

Bitte beachten Sie die Informationen auf dieser Seite. Danke.

Einleitung

Informationssysteme haben unser Leben radikal verändert: Computer managen unsere Infrastrukturen wie zum Beispiel Verkehrsleitsysteme oder elektronische Aktienmärkte, PCs finden sich auf praktisch jedem Schreibtisch, und in unserer Freizeit „frönen“ viele computerunterstützten Hobbys. Doch wie kann man diese Veränderungen verstehen? Welchen Einfluss haben Informationssysteme auf unser wirtschaftliches Umfeld?

Ziel dieser Vorlesung ist es, die Wirtschaftsinformatik einführend zu behandeln. Hierbei werden unter anderem die folgenden Fragestellungen angegangen: Was sind Informationssysteme? Welchen Einfluss nehmen Informationssysteme auf Firmen? Welches sind die Haupttypen von Informationssystemen? Welche Hauptanwendungen gibt es für Informationssysteme in der Wirtschaft? Wie funktioniert ein Rechner, Software, ein Netzwerk? Wie helfen Informationssysteme beim Problemlösen? Was ist der Wert eines Informationssystems? Wie verändern Informationssysteme die Wirtschaft?

  • INFORMATIK FÜR ÖKONOMEN I (1. Semester – Winter)
    • Einleitung – Was ist der Wert eines Informationssystems?
    • Was sind Informationssysteme? (technologische und soziale Artefakte) 
    • Informationssysteme und Ökonomie
    • Entscheidungsunterstützungssysteme
  • INFORMATIK FÜR ÖKONOMEN II (3. Semester – Winter)
    • Modellierung
    • Datenbanken
    • Sicherheit in Informationssystemen
  • INFORMATIK FÜR ÖKONOMEN III (4. Semester – Sommer)
    • Betriebliche Informationssysteme 
    • E-commerce (Sales, Procurement, B2B)
    • Planung, Entwicklung, Betrieb und Management von Informationssystemen

Skript und Literatur

Als unterstützende Materialien werden rechtzeitig ein Folienskript, ein Buch, weitere PDF-Dokumente sowie diese Webseite zur Verfügung stehen.

SKRIPT

Das Skript wird die in der Vorlesung verwendeten Folien zur Vereinfachung der Mitschrift in der Vorlesung publizieren. Es ist im Studentenladen Zentrum (Schönberggasse 2) zu kaufen sowie zum Downloaden im OLAT Learning-Management-System erhältlich.

BUCH

Die Vorlesung wird sich mit grosser Wahrscheinlichkeit auf die neueste Ausgabe der folgenden Bücher stützen:

  • Hansen, H.R., and Neumann, G. Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendungen. (9. Auflage) Lucius & Lucius, Stuttgart, DE, 2005.
  • Hansen, H.R., and Neumann, G. Wirtschaftsinformatik 2: Informationstechnik. (9. Auflage) Lucius & Lucius, Stuttgart, DE, 2005.

BIBLIOTHEKEN

Die Bücher stehen in der 9. Auflage in den folgenden Bibliotheken zur Verfügung:

WEBSEITE

Sie enthält im Moment alle aktuellen und wichtigen Informationen zur Vorlesung. Sie verweist auch auf das verwendete online Learning-Management-System OLAT, wo die Übungen, Skripte, und weiteres unterstützendes Material publiziert werden. Sobald das Learning-Management-System aktiv ist, werden alle Informationen und Materialien dort publiziert und nicht mehr auf dieser Webseite.

Zeitplan

 Datum   Thema   Dozent 
 1  20.09. Einführung - Willkommen zur Informationsgesellschaft   AB
   

WAS SIND INFORMATIONSSYSTEME (IS)?

 
 2 27.09. Soziotechnische Systeme, IS-Typologie   AB
 3 04.10. Hardware/Software - Fallstudienbesprechung Gruppe 1   AB
 4 11.10. ACHTUNG! Keine Vorlesung.
=> On-line Module Hardware & Software bearbeiten!
  AB
 5 18.10. Hardware/Software - Fallstudienbesprechung Gruppe 2   AB
 6 25.10. Datenspeicherung und Datenhaltung   AB
 6.1 25.10.    
 7 01.11. Netzwerke   AB
   

ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNG

 
 8 08.11. Entscheidungsunterstützungssysteme - Fallstudienbesprechung Gruppe 1
=> Gruppe 1:Online Module DSS I & DSS II müssen bis zu diesem Termin bearbeitet sein!
  AB
 9 15.11. ACHTUNG! Keine Vorlesung.
=> Gruppe 2: Online Module DSS I & DSS II bearbeiten!
  AB
 10  22.11. Entscheidungsunterstützungssysteme - Fallstudienbesprechung Gruppe 2   AB
   

INFORMATIONSSYSTEME UND ÖKONOMIE

 
 11 29.11. Netzwerkökonomie I   AB
 12 06.12 Netzwerkökonomie II   AB
 13 13.12. Netzwerkökonomie III   AB

 

 

 ABSCHLUSS

 
 14  20.12. Repetitorium & Diskussion   AB
 15  15.01. Assessmentprüfung  

 

Anrechenbarkeit/Leistungsnachweis

Die Vorlesung ist eine Pflichtveranstaltung der Assessmentstufe der Wirtschafts­wissen­schaftlichen Fakultät. Zum Bestehen der Veranstaltung müssen sowohl die Übungen wie auch die Prüfung bestanden werden. Die Zulassung zur Prüfung ist nur gegeben, wenn mindestens 50% der in allen Übungen zusammen erwerbbaren Punkte erlangt worden sind.

Achtung! Für alle Studierenden, die Anrechnungspunkte für die Vorlesung "Informatik für Ökonomen I" erhalten möchten, gilt, dass sie sich über das Modulbuchungssystem dafür anmelden müssen, und zwar unter: http://www.students.uzh.ch/booking.html. Bitte beachten Sie, dass alle Module bis zum 12.10.07 um 17:00 Uhr gebucht (oder wieder storniert) sein müssen! Weitere Informationen finden sie unter http://www.oec.uzh.ch/

Online Learning-Management-System

Die Vorlesung macht intensiv von einem Learning-Management-System (LMS) Gebrauch: OLAT. Das System erlaubt es Ihnen, das Folienskript elektronisch zu beziehen, die Übungen zu beziehen und zum Teil abzugeben, mit den Teaching Assistants in Kontakt zu treten, untereinander über die Vorlesung und deren Inhalte zu diskutieren, sich in die Sprechstunden einzuschreiben sowie online Inhalte der Vorlesung zu absolvieren.

Ein Teil des Unterrichtsstoffes wird sogar nur im LMS zur Verfügung stellen. Zum Beispiel werden für einen Teil der Vorlesung werden alle Studierenden in eine von zwei oder drei Gruppen eingeteilt. Die Gruppen bearbeiten die elektronisch zur Verfügung gestellten Materialien im Selbststudium. Während der eigentlichen Unterrichtszeiten kommt jeweils nur eine der Gruppen vorbereitet in die Vorlesung, um eine konkrete Fallstudie, also eine Anwendung im wirtschaftlichen Umfeld, im kleineren Rahmen detailliert zu diskutieren.

Informationen, wie Sie sich in das Learning-Management-System OLAT und in den Kurs "Inf4Oec" einschreiben können, finden Sie hier.

Offizielles Forum

Das Forum zur Veranstaltung wird rechtzeitig auf Uniboard (http://www.uniboard.ch) unter Foren zu den Vorlesungen eingerichtet werden. Hier können sich alle Studierenden registrieren, Fragen stellen, Übungen diskutieren usw. Das Forum wird von den Tutoren/Teaching Assistants regelmässig besucht, um korrekte Antworten auf die Fragen innert angemessener Frist sicherzustellen.

Übungen

Diese Veranstaltung wird Übungen haben, welche jede/r Studierende als Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung erfolgreich abgeschlossen haben muss (Erlangung von 50% der möglichen Punkte aus den 4 Übungen zusammen). Die Übungen begleiten die Vorlesung ergänzend und helfen bei der Selbsteinschätzung des Verständnisses des Stoffes.

SPRECHSTUNDEN UND ÜBUNGSUNTERSTÜTZUNG

Die Vorlesung wird durch ein Team von TutorInnen und Teaching Assistants (TAs) unterstützt. Die TutorInnen bieten nicht-obligatorische Sprechstunden an, in denen Studierende jegliche Fragen klären können. In den Sprechstunden können die Übungen vordiskutiert und allfällige Fragen zu den Musterlösungen geklärt werden.

Übungsinhalte und Sprechstunden

ÜBUNGSINHALTE

Die Übungen decken das Vorlesungsmaterial ab. Vorgesehen sind die folgenden Themen:

  • Übung 1: Wert von Informationssystemen, Hard- und Software
  • Übung 2: Netzwerke und Datenhaltung
  • Übung 3: Information und Mikroökonomie
  • Übung 4: Entscheidungsunterstützung

SPRECHSTUNDEN UND ÜBUNGSUNTERSTÜTZUNG

Diese Vorlesung wird durch ein Team von TutorInnen und Teaching Assistants (TAs) unterstützt. Die TutorInnen bieten nicht-obligatorische Sprechstunden an, in denen Studierende jegliche Fragen klären können. In den Sprechstunden können z.B. die Übungen vordiskutiert und allfällige Fragen zu den Musterlösungen geklärt werden.

Sie brauchen sich nicht in die Sprechstunden einzuschreiben. Bitte beachten Sie aber, dass die Grösse der Sprechstundenräume begrenzt ist und deshalb nur eine begrenzte Anzahl von Personen in eine Sprechstunde kommen kann. Falls die Verteilung auf die Sprechstunden ein Problem werden sollte, werden wir eine Einschreibung über das LMS ermöglichen. Die TutorInnen halten die folgenden Sprechstunden:

 Name

 Sprechstunde

 Ort

Stefan Badertscher

Mo 16-17

 Rämistrasse 74, Raum D017

Roman Schlieper

Di 12-13

 Rämistrasse 74, Raum D017

Martin Götz

Di 14-15

 Rämistrasse 74, Raum D017

Benjamin Oberlin

Di 15-16

 Rämistrasse 74, Raum D017

Ivan Petzev

Mi 11-12

 Rämistrasse 74, Raum D017

Alexander Feyertag

Mi 12-13

 Rämistrasse 74, Raum D017

Etienne De Boni

Do 12-13

 Rämistrasse 74, Raum D017

Dominik Lang

Do 13-14

 Rämistrasse 74, Raum D017

Alberto Cipriano

Do 16-17

 Rämistrasse 74, Raum D017

Die Sprechstunden beginnen offiziell ab Montag, 24.09.2007 im Übungsraum an der Rämistrasse 74, Raum D017 (Untergeschoss). Sie werden dort Ihre Tutorin/Ihren Tutor kennenlernen und Informationen zur weiteren Organisation der Übungen erhalten. Während der Sprechstunden stehen Ihnen die Tutorin/der Tutor beratend zur Seite.

Wir empfehlen den Studierenden, sich bei Fragen schon früh mit den TutorInnen in Verbindung zu setzen, da diese am Tag vor einer Übungsabgabe erfahrungsgemäss überbelastet sind. Weiter raten wir allen Studierenden, in der ersten Woche sicherzustellen, dass der Zugriff auf das Lern-Management-System gegeben ist. Es empfiehlt sich dazu, in die Sprechstunde zu gehen, wo die Einschreibung in das System gemeinsam durchgeführt werden kann.

BENUTZUNGSBEDINGUNGEN DER ÜBUNGSRÄUME

Zu den Sprechstunden und Übungsräumen sind Sie zugelassen, wenn Sie die Benutzungsbedingungen (www.ifi.uzh.ch/study) unter Allgemein, Benutzungsbedingungen für Informatikmittel) zur Kenntnis genommen haben. Bringen Sie bitte Ihre Legi mit der aktuellen Semestermarke mit! Disketten und Handbücher dürfen nicht aus den Mac-Räumen entfernt werden. Bitte verlassen Sie Ihren Arbeitsplatz ordentlich, und werfen Sie das nicht mehr benötigte Druckerpapier in die bereitstehenden Papierkörbe. Kennzeichnen Sie defekte Rechner und informieren Sie Ihre Tutorin oder Ihren Tutor. Besten Dank.

Plagiat

Machen Sie sich beim Schreiben von Übungen nicht des Plagiats schuldig! Wenn Sie für das Lösen von Übungen fremdes Material (Texte, Bilder usw.) verwenden, müssen Sie das klar und deutlich deklarieren. Ansonsten machen Sie sich des Diebstahls von fremden, geistigen Eigentum schuldig. Sollten sich während der Übungskorrektur Verdachtsmomente, die sich gegen einzelne Studierende richten, als wahr erweisen, werden die jeweiligen Übungen als nicht bestanden behandelt und keine Punkte angerechnet. Bitte beachten Sie hierzu auch die folgenden Informationen:

"Uni Zürich: Kopieren geht über studieren" (Artikel aus 20 Minuten, 27. September 2006):
www.20min.ch/digital/hardware/story/15638607

"Ein Problem, das keines sein soll" (Artikel aus der NZZ, 5. November 2005):
www.nzz.ch/2005/11/02/hc/articleD79BX.html

"Quellen zitieren, nicht plagiieren" (Artikel aus unijournal 4/06):
www.unipublic.unizh.ch/campus/uni-news/2006/2215.html

Disziplinarausschuss der Universität Zürich:
www.stura.unizh.ch/kommissionen/disziplinarausschuss/

"Cut and Paste - fertig ist die Seminararbeit" (Artikel aus der NZZ, 6. November 2001):
http://www.kzu.ch/info/info_teachers/matar/01_nzz011106.htm

"Merkblatt: Zitat und Plagiat" (Universität St.Gallen):
www.studium.unisg.ch/org/lehre/files.nsf/SysWebRessources/SO_MB_Plagiat/$FILE/Plagiatsmerkblatt.pdf

Irgendwelche Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zum Stoff gehen Sie am besten in eine Sprechstunde. Wenn Sie alle Informationen in OLAT gelesen und trotzdem noch eine administrative/organisatorische Frage zur Vorlesung haben, dann senden Sie eine Email an diese Adresse: i4o_fragen [at] ifi.uzh.ch