17. SI-SE Fachtagung

Software Engineering
für mobile Geräte

Universität Zürich, 20./21. Januar 2011

Einstieg | Tagungsprogramm | Tutorien | Referenten | Anmeldung | Veranstaltungsort | SI-SE

Tutorien

Programmflyer herunterladen (pdf)


  Donnerstag 20. Januar 2011

08:30 Eintreffen, Registrierung
09:00 Tutorium I: Einführung in die Programmierung mobiler Applikationen auf der Google Android Plattform
Lars Vogel, Freiberuflicher Java und Eclipse Berater

Folien ab Jan

12:30 Mittagspause
13:30 Eintreffen, Registrierung
14:00

Tutorium II: Einführung in die Programmierung auf der iPhone Plattform
Alex Suzuki, Noser Engineering AG

Folien ab Jan

17:15 Ende Tutorium II



Tutorium I

Einführung in die Programmierung mobiler Applikationen auf der Google Android Plattform  
Lars Vogel, Freiberuflicher Java und Eclipse Berater

Lars Vogel is a developer, trainer and Eclipse committer. He works currently as an independent Java and Eclipse consultant.
He is a regular speaker at SAP and Java / Eclipse events, e.g. EclipseCon, Java Forum Stuttgart and Java User Group events and is known for his Java technology related website http://www.vogella.de. Lars is honored to have received the Eclipse Top Contributor Award 2010.




Tutorium II

Einführung in die Programmierung auf der iPhone Plattform
Alex Suzuki, Noser Engineering AG

Einführung in die Entwicklung von iPhone/iOSAnwendungen. Die Teilnehmer sollten ein Apple Notebook mitbringen und über Kenntnisse in objektorientierter Programmierung verfügen. Auf dem Notebook müssen XCode und iOS SDK 4.2 installiert sein. (http://developer.apple.com/ios)

Alex Suzuki arbeitete nach dem Abschluss des Informatikstudiums an der ETH Zürich in 2006 drei Jahre als Entwickler für AdNovum Informatik AG im Bereich Middleware und Security und entwickelte unter anderem auch iPhone-Applikationen. 2010 wechselte er zu Noser Engineering AG und ist seither als Entwickler im Bereich Android/Embedded Linux und iPhone tätig.
 

 


[ SI-SE | Swiss Informatics Society]
2010-12-15   Martin Glinz   Institut für Informatik, Universität Zürich