Search:
Informatik im Unternehmen - 526

INF_FS10_IIU_syllabus.pdf

Sylabus Informatik im Unternehmen FS2010

Personelles und Kontakte

Dozierende

Prof. Abraham Bernstein, Ph.D. und Prof. Dr. Gerhard Schwabe

Betreuende Assitenten

Amancio Bouza (bouza(at)ifi.uzh.ch) und Robinson Aschoff (aschoff(at)ifi.uzh.ch)

Teaching Assistenten und Tutoren

Teaching Assistent: Dorian Signer

Tutor: Thomas Kaul

Zeit

Mittwoch, 12:15 bis 13:45 Uhr

Fragen:

Für Fragen per E-Mail steht Ihnen folgende Adresse zur Verfügung:

Hörsaal

Binzmühlstestrasse 14: Bin 0.K.02

Sprechstunde

Diese Vorlesung wird durch ein Team von Teaching Assistants (TAs) und Tutoren unterstützt. In den Sprechstunden können Studierende alle Fragen klären, die es zum Ablauf der Vorlesung oder zu den Vorlesungsinhalten gibt.
Wir empfehlen Ihnen, sich vor der Sprechstunde mit Dorian Signer (dorian_iiu(at)ifi.uzh.ch) in Verbindung zu setzen und Ihre Fragen im Voraus zu stellen. Insbesondere wenn Sie Ihre Übungslösung einsehen wollen, müssen Sie mindestens drei Tage vor der Sprechstunde Bescheid geben, damit Dorian Signer die Lösung mitnehmen kann.

Allgemeine Beschreibung

Diese Vorlesung behandelt die Verwendung von Informatikmitteln in Unternehmen. Hierbei wird auf folgende Themen eingegangen: Ausserbetriebliche Informationssysteme und Innerbetriebliche Informationssysteme, z.B. Prozessunterstützungssysteme, Kommunikations- und Koordinationssysteme, E-Commerce (E-Sales, E-Procurement, Business to Business) und Netzwerkökonomie. Etwa die Hälfte des Kurses wird über E-Learning abgewickelt.

Information zur Vorlesung

Die Vorlesung beinhaltet sowohl Präsenztermine als auch Online-Module zur selbstständigen Erarbeitung des Stoffes. In Wochen, in denen die Bearbeitung eines Online-Moduls vorgesehen ist, findet gewöhnlich keine Präsenzveranstaltung statt.

Vorlesungsunterlagen:

Die Vorlesungsfolien (Skript) können sie im OLAT (Informationen dazu weiter unten) herunterladen. Sie finden die dazugehörige Lernressource unter der folgenden Bezeichnung:

Sie können auch den direkten Link verwenden:

Online-Module:

Die Online-Module finden Sie ebenfalls im OLAT.

Bücher:

Für viele Inhalte bietet das folgende Buch eine gute Erläuterung:

Hansen, H.R., und Neumann, G. Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung, (9. Auflage), Lucius&Lucius, Stuttgart, DE, 2005.

Als Alternative hierzu bietet sich an:

Laudon, K.C., Laudon, J.P. & Schoder, D. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, Pearson, DE, 2006.

Nutzen Sie diese Bücher insbesondere dann, wenn Sie mit englischen Texten aus den Vorlesungsunterlagen nicht zurechtkommen.

Übungsbetrieb

Während des Semesters sind 4 Übungen zu bearbeiten. Für die Bearbeitung haben Sie i.d.R. zwei Wochen Zeit. Für die Zulassung zur Endklausur müssen Sie am Ende der Veranstaltung mindestens 50% der total in den Übungen erreichbaren Gesamtpunkte erworben werden. Die Punkte aus den Übungen werden nicht für die Endnote miteingerechnet, sondern dient nur der Zulassung zur Prüfung.

Ausgabe der Übungen:

Die Übungen können jeweils ab Ausgabedatum im OLAT heruntergeladen werden (für Informationen zum OLAT siehe weiter unten).

Abgabe der Übungen:

Ihre Lösungen zu den Übungen können Sie bis spätestens Abgabgedatum (23:59 Uhr)elektronisch abgeben, indem Sie sie im OLAT hochladen. Bitte beachten Sie:

  • es werden ausschliesslich Dokumente im PDF-Format akzeptiert (auch keine Archiv-Dateien wie zip etc). Sie können ihr Dokument problemlos mit Hilfe eines frei verfügbaren Online-Tools ins PDF-Format konvertieren, z.B. auf PDFOnline.
  • Jedes Blatt ihrer Lösungen muss mit ihrem Namen und ihrer Matrikel-Nummer versehen sein.
  • Bitte benutzen Sie als Dateinamen für ihr Dokument folgendes Format: NameVornameUebungX.pdf und benutzen Sie im Dateinamen keine Umlaute.

Korrekturergebnisse:

Die Punktezahl, die Sie in den Übungen erzielt haben, können sie ebenfalls im OLAT einsehen. Darüber hinaus wird ein Dokument bereitgestellt, das die Musterlösungen erklärt und auf die am häufigsten gemachten Fehler hinweist. Wenn Sie Ihre korrigierte Lösung einsehen möchten, können Sie sich jederzeit den Sprechstundenbetreuer wenden und in den angebotenen Sprechstunden zeigen und erklären lassen.

Nachfolgend finden Sie Informationen zur Infrastruktur, weiteren Unterlagen und verschiedenen Informationsquellen.

OLAT (Online-Learning-Management-System):

Die Vorlesung macht intensiv vom OLAT Gebrauch. Im OLAT können Sie:

  • Die Vorlesungsfolien herunterladen.
  • Die Übungen herunterladen.
  • Ihre Lösungen abgeben.
  • Ihren aktuellen Punktestand in den Übungen kontrollieren.
  • Die Online-Module der Vorlesung bearbeiten und herunterladen.

Um OLAT benutzen zu können, müssen Sie als Benutzer registriert und angemeldet sein (sollte bei den meisten bereits in früheren Semestern erfolgt sein - wenn nicht, lesen Sie die Kurzanleitung weiter unten). Darüber hinaus müssen Sie sich für den Kurs in OLAT einschreiben, und zwar wie folgt:

  1. Nachdem Sie sich im OLAT eingeloggt haben, klicken Sie auf "Lernressourcen" und wählen Sie im Navigationsmenu links "Kurse".
  2. In der Liste wählen Sie "INF_10_FS Informatik im Unternehmen" aus (am einfachsten geht das per Suche in der Kopfzeile rechts, z.B. Suche nach 'INF_10_FS Informatik im Unternehmen'). Hier finden Sie nun die wichtigsten Informationen zur Veranstaltung und die Dokumente, die Sie sich herunterladen sollten. Wenn Sie einen Bookmark setzen, erscheint der Kurs zudem auf Ihrer OLAT-Homepage.
  3. Schreiben Sie sich in die Veranstaltung ein.

Kurzanleitung Anmeldung im OLAT:

  1. Gehen Sie auf die OLAT-Einstiegsseite (http://www.olat.uzh.ch). Wählen Sie dann Universität Zürich aus, akzeptieren Sie wenn nötig das Cookie.
  2. Sie gelangen auf die AAI-Seite (Authentication and Authorization Infrastructure) der Universität Zürich.
  3. Loggen Sie sich mit Ihren Access-Account-Daten ein.
  4. Beachten Sie, dass Ihre Zugangsdaten während 8 Stunden gespeichert bleiben, erst dann oder mit dem Schliessen des Browsers wird Ihr Zugang geschlossen (beenden Sie speziell an öffentlichen Arbeitsplätzen unbedingt den Browser, wenn Sie die Maschine verlassen!).
  5. Sie gelangen auf Ihre OLAT-Homepage. Geben Sie Ihren Benutzernamen an (nur einmal wählbar, möglichst Vorname Nachname, z.B. karlmuster oder kmuster
  6. Ergänzen Sie Ihr Benutzerprofil und wählen Sie Ihre Einstellungen (z.B. Sprache)

 

Podcast:

Es wird von ausgewählten Vorlesungen Podcasts geben, die im OLAT verfügbar sein werden. Diese Podcasts sollen Sie bei der Nachbereitung der Vorlesung unterstützen. Sie entbinden Sie nicht von der Pflicht, die Vorlesung regelmässig zu besuchen. Voraussichtlich wird es nicht zu jeder Vorlesung einen Podcast geben.

Zeitplan

Datum Bereich Thema Person Online-Module Übungen
24.02   Einführung Ass., TA    
03.03 Ausserbetriebliche IS: Netzerkökonomie Netzwerkökonomie Teil 1 AB    
10.03 Ausserbetriebliche IS: Netzerkökonomie Netzwerkökonomie Teil 2 AB   Ausgabe Ü1: Netzwerkökonomie
17.03 (fällt aus) Ausserbetriebliche IS: Netzerkökonomie Netzwerkökonomie Teil 3 AB    
24.03 Ausserbetriebliche IS: eCommerce     B2C Ausgabe Ü2: eCommerce Fall / Abgabe Ü1
31.03 Ausserbetriebliche IS: eCommerce Fallstudie eCommerce GS B2B  
07.04 OSTERFERIEN        
14.04 Innterbetriebliche IS: DSS Wert von Informationssystemen AB   Abgabe Ü2 / Ausgabe Ü3
21.04 Innerbetriebliche IS: CSCW Kommunikation GS    
28.04 Innerbetriebliche IS: CSCW GroupSystems Gr. 1 GS Kooperationssysteme (CSCW) Abgabe Ü3 / Ausgabe Ü4
05.05 Innerbetriebliche IS: CSCW GroupSystems Gr. 2 GS    
12.05 Innerbetriebliche IS: CSCW GroupSystems Gr. 3 GS    
19.05 Innerbetriebliche IS: DSS     DSS Teil 1 Abgabe Ü4
26.05 Innerbetriebliche IS: DSS Fragestunde Ass., TA DSS Teil 2  
02.06   Zusammenfassung, Diskussion & Repetitorium AB/GS    
16.06   Prüfung