Einleitung
Der folgende Abschnitt gibt eine Einführung in die Begriffswelt der ERP-Systeme. Vorgestellt werden der Aufbau von Anwendungssystemen und deren Integration über organisatorische Bereiche hinweg. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Unterschiede zwischen Individual- und Standardsoftware.
Der Begriff Business Software wird als Überbegriff für alle Arten betriebswirtschaftlicher Software verwendet. Er schliesst damit sowohl ERP-Systeme als auch E-Business-Software mit ein.

Business Software ist ein Überbegriff für alle denkbaren Arten von Unternehmenssoftware. Dazu gehören ERP-Systeme, E-Shop-Software, Customer-Relationship-Management-Software, Content-Management-Systeme, Unternehmensportale, Business Intelligence Tools und weitere Software zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Funktionen.
Die folgende Abbildung 2 zeigt einen Überblick über die Begriffssystematik mit Nennung der Managementkonzepte, Applikationen und involvierten Parteien (in Anlehnung an Schubert & Wölfle 2000). Dabei steht die Betrachtung eines konkreten Unternehmens
im Zentrum (skizziert durch die gestrichelte Linie). Das Unternehmen verfügt über ein ERP-System, mit dessen Hilfe die Tätigkeit
der verschiedenen Fachabteilungen im Unternehmen integriert wird. Gleichzeitig ist das ERP-System fast immer der Anknüpfungspunkt
für die Integration externer Applikationen.


Zur Abbildung 2: Die Begriffe der "E-Business-Systematik" werden im FOIS-Modul B2C E-Commerce vertieft behandelt.