Was sind datenbasierte EUS?

Abb. 3: Datenbasiertes EUSAbb. 3: Datenbasiertes EUS

Typische Fragen, die von einem datenbasierten EUS beantwortet werden können:

  • Wie viel Spülmittel wurde insgesamt im Dezember 2003 verkauft?
  • Vergleiche den Spülmittelumsatz in St. Gallen mit dem Umsatz dieses Produktes in Genf über die letzten vier Monate.
  • Welches Spülmittel wird von Geschäftsfrauen über fünfzig, welche regelmässig das Magazin "Gala" kaufen, bevorzugt?

Solche Fragen können durch ein datenbasiertes EUS beantwortet werden. Datenbasierte EUS helfen, Entscheidungen vorzubereiten, indem sie zurückliegende Entwicklungen aufdecken und Beziehungen und Muster identifizieren.

Zwei Gruppen von datenbasierten EUS:

Datenbasierte EUS geben dem Benutzer Zugriff auf riesige Datenmengen, die aus ganz verschiedenen Quellen (internen und externen) stammen können und auf denen er Anfragen in Echtzeit durchführen kann. Ein datenbasiertes EUS erlaubt die Überführung grosser Datenmengen in sinnvolle und leicht lesbare Unternehmensinformationen.

Ein datenbasiertes EUS kann ebenfalls über Modelle verfügen, jedoch sind diese im Allgemeinen sehr einfach und werden nur verwendet, um Informationen wie Durchschnittswerte oder Summen zu berechnen.

Heutzutage werden solche grossen Datenmengen in Data-Warehouses gespeichert.