Data-Warehouse als eine Datenbank für Manager als Entscheider

Ein Entscheider braucht zuverlässige, valide, konsistente und schnell und einfach verfügbare Daten und Informationen über aktuelle Operationen, Trends und Veränderungen. Normalerweise sind diese Daten und Informationen über mehrere interne und externe Datenbanken verstreut (Abb. 4).

Abb. 4: Data-Warehouse (nach Laudon & Laudon, S. 236)Abb. 4: Data-Warehouse (nach Laudon & Laudon, S. 236)

Ein Data-Warehouse integriert eine sehr grosse Menge aktueller und historischer Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen und Datenbanken. Diese Daten werden aus den verschiedenen Quellen und Datenbanken so oft wie nötig in die Datenbank des Data-Warehouse kopiert. Die Aktualisierung erfolgt meist dann, wenn die Auslastung Datenquellen gering ist (z.B. nachts).

Ein Data-Warehouse ist speziell dazu konzipiert, Analyse- und Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen. Seine Funktionen umfassen die Extraktion, Verarbeitung und Präsentation von Daten und Informationen.

Ein Data-Warehouse soll den Benutzer bei folgenden Aktionen unterstützen:

Ein Data-Warehouse vereinfacht die Entscheidungsfindung, da der Benutzer relevante Daten und Informationen nicht aufwändig suchen und zusammenstellen muss, sondern auf Informationen in Echtzeit zugreift. Durch die Aggregation der Daten in einer Datenbank wird die Performance bei Abfragen um ein Vielfaches gesteigert. Nicht zuletzt ist die Datenmanipulation dank einer webbasierten Benutzerschnittstelle recht einfach.