Einstieg | Tagungsprogramm | Tutorien | Referenten | Anmeldung | Veranstaltungsort | SI-SE

Willkommen

Warum das Thema kooperative Softwareentwicklung?
Die zunehmende wirtschaftliche Globalisierung wirkt sich mehr und mehr auch auf die Art aus, wie wir Software entwickeln. Entwickler und zukünftige Anwender von Softwaresystemen sitzen immer weniger unter einem Dach sondern in unterschiedlichen Organisationen und Ländern.
Diese Tendenz stellt die Softwareentwicklung vor neue Herausforderungen: Wie können die verschiedenen Gruppen zukünftiger Anwender kooperieren um kohärente Anforderungen an ein neues Systems zu definieren? Wie muss eine Architektur aussehen, die sich verteilt implementieren und evolvieren lässt? Wie stellen wir sicher, dass sich die verschiedenen Entwicklungsteams an diese Architektur halten? Welche Werkzeuge unterstützen die verteilte Implementierung von Software-Systemen?

Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern an einem Tag einen Überblick über die Herausforderungen der kooperativen Softwareentwicklung und präsentiert in Form von vier Vorträgen und drei Erfahrungsberichten praktisch bewährte und innovative Ideen wie sich die neuen Herausforderungen bewältigen lassen. Sie richtet sich an Softwareentwickler ebenso wie an Projektleiter und Manager. Am vorangehenden Tag bieten zwei Tutorien die Möglichkeit, ausgewählte Themen zu vertiefen.



 
Organisation

Für die Fachgruppe Software Engineering der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI-SE)

  • Dr. Walter Bischofberger (Software-Tomography GmbH)
  • Prof. Dr. Peter Müller (ETH Zürich)

 Partner

Die Fachtagung wird unterstützt durch die 

Firmensponsoren

                          

 

Kontakt

  Bernhard Rytz (bernhard {punkt} rytz {bei} sbb {punkt} ch)

 Bernhard Rytz 23.11.2005