Einstieg | Tagungsprogramm | Tutorien | Referenten | Anmeldung | Veranstaltungsort | SI-SE

Referenten

Mary Poppendieck  has been in the industry for twenty five years. She has managed solutions for companies in several disciplines, including supply chain management, manufacturing systems, and digital media. As a seasoned leader in both operations and new product development, she provides a business perspective to software development problems. As Information Systems Manager in a video tape manufacturing plant, Poppendieck first encountered the Toyota Production System, which later became known as Lean Production. She implemented one of the first Just-in-Time systems in 3M, resulting in dramatic improvements in the plant's performance.
A popular writer and speaker, Poppendieck's classes on managing software development offer a fresh perspective on project management. Her book Lean Software Development: An Agile Toolkit, was published by Addison Wesley in May, 2003 and won the Software Development Productivity Award in 2004. 

Joseph Pelrine is C*O of MetaProg, a company devoted to increasing the quality of software and its development process, and is one of Europe's leading experts on eXtreme Programming as well as Europes first certified ScrumMaster Practitioner and Trainer. He has had a successful career as software developer, project manager and consultant, and has spoken about it at such diverse places as IBM, OOPSLA and the Chaos Computer Club. A member of the International Association of Facilitators, he is strongly interested in properly applying soft skills such as communication techniques and retrospective facilitation to agile processes.D

Michael Hirsch  ist Partner, Projektleiter und Software Engineering Berater bei Zühlke Engineering. Er ist seit mehr als 20 Jahren in der Software Entwicklung in verschiedenen Rollen tätig, vom Entwicklungsingenieur über Software Architekt und Projektleiter bis zum Amateurpsychologen. Seine Hauptinteressen liegen in der agilen Softwareentwicklung, Software Architekturen und Open Source Software.

André Weinand  ist Senior Software Engineer bei IBM Research OTI Labs in Zürich. Er ist "Committer" diverser Eclipse-Projekte und portierte SWT und Eclipse auf Mac OS X. Vor der Arbeit an Eclipse entwarf und implementierte er Basistechnologien für IBMs VisualAge for Java Micro Edition. Seit 20 Jahren ist André Weinand Entwickler, Berater und Architekt im Bereich Objektorientierung. Bevor er zu OTI kam, war er massgeblich am Entwurf und Implementierung der Komponenten-Architektur von Taligents "People, Places and Things" beteiligt. Er ist einer der beiden Autoren von ET++, dem ersten portablen Application Framework.

Holger Breitling  ist Senior Software-Architekt der C1 Workplace Solutions und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg. Er hat mehrere Jahre praktische Erfahrung in objektorientierter Softwareentwicklung, Framework- und Komponentenbau. Mit den agilen Methoden beschäftigt er sich seit ihrem Aufkommen und hat umfangreiche Erfahrungen als Projektleiter, XP-Coach und Entwickler. Sein momentaner Forschungsschwerpunkt liegt bei der leichtgewichtigen, exemplarischen Geschäftsprozessmodellierung, die er bei der C1 WPS mit entwickelt hat. Er hat mehrere Tutorials bei internationalen Konferenzen durchgeführt, u.a. bei der Requirements Engineering und der XP
Universe.

Stefan Roock ist Senior IT-Berater der it-agile GmbH. Er berät seit 1999 Unternehmen beim Einsatz agiler Methoden mit Schwerpunkt auf eXtreme Programming. Er hat verschiedene Bücher und Artikel zu agilen Themen veröffentlicht und Vorträge und Tutorials auf internationalen Konferenzen gehalten. Er hat die beiden Bücher "Software entwickeln mit eXtreme Programming - Erfahrungen aus der Praxis" sowie "Refactorings in großen Projekten" mitverfasst. Seine Interessensschwerpunkte umfassen neben agilen Methoden leichtgewichtige Architekturen und Technologien sowie Open-Source-Software.

Bernhard Rytz 25.1.2005