Kostenfunktion

Mit dem Wissen über die Produktionsfunktion ist es nun möglich, eine Kostenfunktion aufzustellen. Im obigen T-Shirt-Beispiel haben wir gesehen, dass es verschiedene Arten von Kosten gibt. Die variablen Kosten verändern sich mit der Anzahl der produzierten Güter (Anzahl Mitarbeiter und ihr Lohn, Materialien wie die Folien zum Bedrucken der T-Shirts und so weiter). Daneben gibt es aber auch Kosten, die sich mit der Menge nicht verändern. Diese nennt man fixe Kosten (beispielsweise das Bügeleisen, die Miete, etc.).

Abbildung 10 - KostenfunktionAbbildung 10 - Kostenfunktion
definition
  • Die totalen Kosten (TC) sind gleich den fixen Kosten (FC) plus variablen Kosten (VC) (TC = FC + VC)
  • Die Grenzkosten (MC) bezeichnen die zusätzlichen Kosten welche bei einer Mengenerhöhung (beispielsweise der Produktion einer zusätzlichen Einheit) anfallen.
  • Die Durchschnittskosten (ATC) lassen sich aus den totalen Kosten dividiert durch die Menge berechnen.

Die Kostenfunktion in Abblidung 10 ist daher nur dann korrekt, wenn wir eine Produktion ohne Fixkosten betrachten. Wenn wir die fixen Kosten auch betrachten, sieht die Kostenfunktion wie in Abbildung 11 aus:

Abbildung 11 - KostenfunktionenAbbildung 11 - Kostenfunktionen