Nominalphrasensyntax des Deutschen

Dozent: Martin Volk

Diese Vorlesung stützt sich in Inhalten und Beispielen vor allem auf [Vater 85]. Eine weitere gute Informationsquelle zur Nominalphrasensyntax ist [Zifonum et al. 97].

Übersicht


Definition

Definition von Nominalphrase nach [Bussmann 83] (hier anders formatiert):

NPs bestehen jeweils aus einem nominalen Kern, z.B. Nomen (Obst), Eigennamen (Philip), Pronomen (ich, jener, der, alle), oder aus einem Gliedsatz (... dass du nicht lesen kannst). Der nominale Kern kann in verschiedener Weise erweitert werden, u.a. durch Adjektive, Präpositionalattribute (die Lust am Untergang), Appositionen (Dieser Text, völlig unverständlich, ist unbrauchbar.), Relativsätze u.a.

Unter semantischem Aspekt unterscheidet man zwischen

Definition von NP nach [Vater 85]: (S.7)

Eine NP ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im allgemeinen ein Substantiv (N) als Kern hat (was später noch einzuschränken ist) und die Funktionen des Subjekts, Objekts, Prädikativs und Attributs, in Sonderfällen auch die Funktion des Adverbials ausüben kann.
[Das Kind] grüsste [den Nachbarn].
[Peter] ist [ein wilder Junge].
[Paul] lief [zehn Kilometer].
[Inge] las [die ganze Nacht].

Es gibt im Deutschen kaum Sätze ohne NPs. Allenfalls bei Imperativen, elliptischen Äusserungen, Interjektionen oder beim unpersönlichen Passiv:

Geh weg!
Vorwärts!
Au!
Heute wird getanzt.

Eine NP kann durch voran- bzw. nachgestellte Attribute zu einem komplexen Gebilde werden. Einem Kern können mehrere Attribute zugeordnet sein oder das Attribut kann selbst komplex sein und Kern und Attribut enthalten.

Jackendoff (1977) hat eine Abstufung innerhalb der NPs definiert durch die Zuordnung der Komplemente zu den verschiedenen N-Stufen:

  1. Valenz-Komplemente sind besonders eng mit N verbunden und sind daher als Komplemente von N (unterste Stufe) anzuordnen.
  2. Restriktive Komplemente (restriktive Relativsätze und PPs) modifizieren N und dessen Valenz-Komplemente, sind daher als Komplemente von N' (eine Stufe höher) anzuordnen.
  3. Appositive Komplemente (appositive Relativsätze, Appositionen, Parenthesen) sind weniger eng mit dem Kern verbunden und modifizieren N''. Sie sind daher als Komplemente von N'' anzuordnen (und erfordern somit eine Ebene N''').

Die Annahme einer Dreierstufung von NP wird durch das Vorhandensein von Proformen für jede dieser Stufen gestützt.

NP-Stufen und NP-Komplemente

NP der untersten Stufe: N'

N' hat die lexikalische Kategorie N als Kern; dazu kommen Valenz-Komplemente. Diese sind vor allem bei nominalisierten Verben offensichtlich. Verben nehmen einen Teil ihrer Valenzpartner (unter Umständen auch alle) mit in die nominalisierte Form. Wieviele und welche Valenzpartner bei Nominalisierungen realisiert werden, hängt vom Kontext und der Thematisierungsabsicht ab.

Cäsar eroberte Gallien.
==> Die Eroberung Galliens durch Cäsar (missfiel ...)

Karl nahm an, dass er gewinnen würde.
==> Karls Annahme, dass er gewinnen würde, (erwies sich ...)

Es fällt auf: Während Satz-Einbettungen und PPs bei N und V die gleiche Form haben, sind NPs im Nominativ, Dativ und Akkusativ nur bei V möglich. Bei N erscheinen sie als Genitiv oder werden durch eine PP ersetzt. Es handelt sich um einen genitivus subiectivus, wenn er sich auf ein Subjekt zurückführen lässt und analog um einen genitivus obiectivus. Bei vorangestelltem genitivus obiectivus wird das Subjekt innerhalb der NP durch eine PP realisiert, während ein vorangestellter subiectivus einen nachgestellten obiectivus zulässt.

Galliens Eroberung durch Cäsar ...
Cäsars Eroberung Galliens

So wie in einer VP die Valenzpartner enger zu V gehören als die Angaben, so gehören in einer NP die Valenz-Komplemente enger zum Kern als die restriktiven und appositiven Komplemente. Manchmal sind sie nicht weglassbar:

  die Errichtung des Denkmals (kostete mehr als geplant).
* die Errichtung (kostete mehr als geplant).

Der Kern von N' ist im allgemeinen ein nominalisiertes Verb. Es gibt jedoch auch Fälle, die sich nicht als `Nominalisierung' deuten lassen, weil es kein entsprechendes Verb gibt.

die Idee, das Haus umzubauen, (fand Anerkennung)
Appetit auf Bananen (hat Paul immer)
der Autor des Buchs (ist bis jetzt ...)

Trotzdem verhalten sich diese Substantive wie Nominalisierungen und ihre Komplemente wie Valenz-Komplemente. Grund: Es handelt sich um relationale Substantive. Hierzu gehören auch Verwandschaftsbezeichnungen wie Vater, Sohn, Mutter, Tochter.

(Er ist) der Vater von Hans.

Die Komplemente von relationalen Substantiven lassen sich nicht als restriktive Komplemente erklären

der Autor des Buchs  \/ der Autor, der das Buch verfasst hat
der Vater des kleinen Jungen  \/ der Vater, der den kleinen Jungen hat

NP der mittleren Stufe: N''

N'' wird bei [Vater 85] durch das Vorkommen von restriktiven Attributen als Komplemente von N' konstituiert. Das sind solche Attribute, die ein Substantiv auf gleiche Weise wie restriktive Relativsätze modifizieren können.

(1) Die vier Guerilleros, die etwa 100 Menschen 
    in ihre Gewalt gebracht hatten (haben sich ...)
(2) Beim Sieg in Los Angeles (blieb er ...)
(3) Das Wetter hier (ist immer ...)

Zu zeigen ist, dass die Attribute nicht valenzbedingt auftreten. Bei (1) ist das offensichtlich, da es keine valenzbedingten Relativsätze gibt. Bei (2) handelt es sich zwar um ein nominalisiertes Verb, aber es wird argumentiert, dass siegen keine Ortsangabe fordert. Bei (3) handelt es sich nicht um ein relationales Substantiv. Sowohl (2) als auch (3) könnten auch über restriktive Relativsätze ausgedrückt werden.

(2)' beim Sieg, den er in L.A. errang, ...
(3)' das Wetter, das hier herrscht, ...

Restriktive Attribute werden logisch-semantisch dadurch charakterisiert, dass sie die Denotatsmenge der Kern-NP einschränken. Syntaktisch sind sie dadurch charakterisiert, dass sie N' (mit allen Valenz-Ergänzungen) modifizieren.

[N'' [N' der Besuch von Staatschef Honecker] Ende September]

Im Englischen kommen N'-Komplemente immer vor N''-Komplementen. Im Deutschen ist das nicht zwangsweise der Fall. (Problem für PS!)

der Besuch Ende September von Staatschef Honecker

NP der obersten Stufe: N'''

Eine NP der obersten Stufe kann ausser den Komplementen der unteren Stufen noch appositive Komplemente enthalten:

Chomskys Bemerkungen, die für die Diskussion eine zentrale Rolle spielen, ...
50 Jahre - ein halbes Jahrhundert - sind ...
Der Stadtführer - ihn können sie dort sehen - wird ihnen ...

Diese Konstituenten sind weder durch die Valenz des Kerns bestimmt, noch schränken sie das Kern-N semantisch ein. Es handelt sich um lose Hinzufügungen, ohne die die betreffende NP sowohl syntaktisch intakt als auch semantisch interpretierbar wäre.

NPStruktur

Enge Appositionen

Enge Appositionen unterscheiden sich von losen Appositionen dadurch, dass sie nicht komplex sind. Sie sind nicht durch ein Komplement erweiterbar, haben keine Determinantien, Numerale, Adjektive bei sich.

Unser lieber Onkel Hans (kommt zu Besuch).
... in der Gemeinde Morsbach.
... die Wohnungsbaugesellschaft Neue Heimat.

Die Kern-NP, mit der sich eine enge Apposition verbindet, kann weder ein restriktives noch ein appositives Komplement enthalten.

unser lieber Onkel Paul
* unser Onkel aus England Paul
* unser Onkel, von dem ich erzählte, Paul

Enge Appositionen sind auf der untersten Stufe, als Komplemente von N und Konstituenten von N', anzuordnen.

Proformen

Es gibt im Deutschen Proformen für jede der drei N-Stufen.

Modifikatoren

`Modifikator' wird hier für alle Konstituenten von NP gebraucht, die vor dem Kern stehen. Dies umfasst Determinantien, Quantoren und Adjektive.

Determinantien

Zu den Determinantien werden hier nur diejenigen gerechnet, die das lexikalische N als definit kennzeichnen:

`Definit' wird verstanden als durch Vorerwähnung, Assoziation, Deixis oder Anknüpfen an Vorwissen eingegrenzt.

Syntaktisch (und semantisch) verhalten sich die Determinantien anders als die Quantoren. Determinantien haben eine feste Position am Anfang der NP (nur wenige Quantoren können davor auftreten).

Die vielen Blumen (blühen schon).
Die Blumen alle (blühen schon).
Alle die Blumen (blühen schon).

Welcher NP-Stufe ist D zuzuordnen?

All das spricht dafür, D als Konstituente von N' anzusetzen. Gleiches gilt für vorangestellte Genitiv-NPs, da diese gegen D austauschbar sind:

das Haus des Bruders
des Bruders Haus
* das des Bruders Haus

Quantoren

Quantoren (Q) sind hier sprachliche Ausdrücke, die der Quantifizierung dienen (beschränkt auf Nominal-Quantoren).

ein Boot  (zählbare N)
drei Boote
viele Boote
alle Boote
wenig Geld  (nicht-zählbare N)
alles Geld

Semantische und syntaktische Eigenschaften von Q sind nicht deckungsgleich. Weder die Position noch die Kategorie der Q korreliert mit bestimmten semantischen Merkmalen.

alle diese meine fünfhundert (linguistischen) Bücher

Da die Q untereinander, mit D und mit allen Komplement-Typen kombiniert werden können, werden sie wie D als Konstituenten von N' angesetzt.

Adjektivphrasen

Adjektivphrasen können unterschiedlich paraphrasiert werden.

(... folgten) einer chinesischen Einladung
==> einer Einladung der Chinesen

(... dass) der alte Adam (hinterm Haus ...)
==> der Adam, der alt war

die fleissigen Chinesen
==> die Chinesen, die bekanntlich fleissig sind
==> diejenigen Chinesen, die fleissig sind

Wie bei D und Q spricht die Nichtverbindbarkeit mit NP-Proformen dafür, alle APs als Konstituenten von N' anzusehen.

* Ein alter jemand (wollte dich sprechen)
* Der baufällige er (stürzte ein).

Eine AP kann eine komplexe innere Struktur besitzen:

AP --> Adv A
ein ziemlich grosses Haus

AP --> A(unflektiert) A
ein speziell trainierter Trupp

AP --> A(flektiert) A
eine vorläufige wissenschaftliche Benennung

AP --> NP(akk) A
die rund 33000 Einwohner zählende Stadt

AP --> PP A
der von Homberger protegierte Kommandant

Zur internen Struktur in einer AP:

Valenz-Komplemente sind häufig. Sie ergeben sich bei adjektivierten Verben (Partizipien), kommen aber auch bei reinen Adjektiven vor:

die des Krieges müden Soldaten
die allen angenehme Botschaft
das an Erzen reiche Gebirge

Restriktive Komplemente sind schwierig zu finden.

ein eigens für diesen Wettbewerb angereister Sachverständiger

[Vater 85] rechnet auch Lokal-, Temporal- und Kausalangaben (wie auch die analogen Adverbien) zu den restriktiven Komplementen

das im Schuppen/dort gestapelte Holz
das im Winter/winters/lange schwer zugängliche Dorf

Davon zu unterscheiden sind Gradadverbien, die besonders eng zum Kern-A gehören:

die allen Kollegen sehr/äusserst willkommene Ersparnis
* die sehr/äusserst allen Kollegen willkommene Ersparnis

Baum mit AP in NP

Genus, Numerus, Kasus

Für jede NP kann Genus, Numerus und Kasus bestimmt werden (nicht immer eindeutig).

Elliptische NPs

NPs ohne Kern-N werden als elliptische NPs bezeichnet.

(Unser Hund ist ruhig,) der des Nachbarn (bellt dauernd.)
Der mit der grossen Klappe (war auf einmal ganz still.)

Das Fehlen von D oder AP gilt nicht (automatisch) als elliptisch. D fehlt z.B. bei pluralischer Verwendung oder bei generischen NPs.

Er zeichnet gern Häuser.
Gib mir Wein/Obst.

Probleme:


Auslassungen bei [Vater 85]

Rektion zwischen Determinans und Adjektiv
abhängig vom Determinans steht das Adjektiv in der starken, gemischten oder schwachen Deklination
Koordination
(bes. auch bzgl. Ellipsen)

Substantivvalenz

Auf das Wesen der Substantivvalenz geht [Vater 85] nur wenig ein. Dazu findet sich bei [Eisenberg 89]:

  1. Genitivobjekt Ein Genitivobjekt taucht beim Substantiv als Präpositionalobjekt auf. Die Wahl der Präposition ist uneinheitlich.
    Er erinnert sich des Geschenks.
    Er erinnert sich an das Geschenk.
    Die Erinnerung an das Geschenk ...
  2. Dativobjekt Ein Teil der Verben mit Dativobjekt kann in substantivierter Form ein Präpositionalobjekt haben. Die Wahl der Präposition ist uneinheitlich. Andere Dativobjekte haben keine Entsprechung als Präpositionalobjekt.
    Er schreibt dem Mann.
    Er schreibt an den Mann.
    Das Schreiben an den Mann ...
    
    Er dankt dem Mann.
    * Der Dank an den Mann ...
  3. Akkusativobjekt Einem Akkusativobjekt entspricht meist ein genitivus objectivus. Es kann fast immer ersetzt werden durch eine von-PP. Gibt es zu dem Ausgangsverb eine Variante mit Präpositionalobjekt, so wird diese Präposition in der Attributfunktion verwendet.
    Er besichtigt das Haus.
    Die Besichtigung des Hauses ...
    
    Die Verhaftung der fünf Polizisten ...
    Die Verhaftung von fünf Polizisten ...
    
    Er verlangt Wasser.
    Er verlangt nach Wasser.
    Das Verlangen nach Wasser ...
    
  4. Subjekt Das Subjekt wird in Präpositionalattributen mit von oder durch kodiert.
    der Verkauf von Schulgebäuden durch die Stadt
    die Nörgelei von Petra
  5. Präpositionalobjekte und satzwertige Komplemente werden systematisch auf Attribute übertragen.
    Er ist unsicher, ob Inge kommt.
    Die Unsicherheit, ob Inge kommt, ...

Zusammenfassung


Martin Volk <volk@ifi.unizh.ch> Date of last modification:
URL dieser Seite: http://www.ifi.unizh.ch