Morphologieanalyse und Lexikonaufbau (8. Vorlesung)
Dozent: Martin VolkEr sieht die Frau mit den blonden Haaren. Er sieht die Frau mit eigenen Augen. Er sieht die Frau mit dem Fernglas.
Präpositionen sind eine sehr häufige Quelle syntaktischer Mehrdeutigkeit. Die korrekte Zuordnung von Präpositionalphrasen (PP) innerhalb einer Syntaxstruktur ist oft schwierig. Eine PP kann sein:
Er will sich nach der Dissertation in der Bibliothek umsehen
Er sieht den Baum im Park.
Als der Mörder von Dessau gefangen wurde ...
Er kaufte für den menschlichen Bedarf unbrauchbare Kartoffeln.
(Def. nach [Bussmann 83])
Ähnlich wie Adverbien und manche Konjunktionen bezeichnen Präpositionen in ihrer ursprüngl. Bedeutung Beziehungen zwischen Elementen hinsichtlich der Grundverhältnisse (semantische Klassen)
Im Unterschied zu Adverbien und Konjunktionen verfügen Präpositionen über die Eigenschaft der Rektion, d.h. sie bestimmen den Kasus ihrer Bezugswörter (Rektionsklassen)
Die urspr. Bezeichnung "Voranstellung" trifft nur bedingt zu, denn nach syntaktischer Stellung unterscheidet man folgende "Adpositionen" (Stellungsklassen):
In neuerer Zeit sind zahlreiche neue Präpositionen entstanden aus
Bei vielen Präpositionen kann nur die syntaktische Analyse ermitteln, ob die Wortform wirklich als Präposition oder als Adverb, Konjunktion, Adjektiv, Substantiv oder als abtrennbarer Verbpräfix benutzt wird. (Bsp. aus [Schweisthal 1971] S. 16)
Das Haus lag abseits der Strasse. Das Haus lag abseits. (Adv.) Während des Regens bleiben wir im Haus. Während es regnete, bleiben wir im Haus. (Konj.) Sein Ruf war laut Aussage der Zeugen ... Sein Ruf war laut. (Adj.) Dank seinem Vater wurde er gerettet. Dank sei seinem Vater. (N.) Er kam durch den Wald. Er kam durch. (abtr. Präfix)
Sie suchte ihre Lupe auf/unter/neben dem Tisch.
Martina wohnt in Stuttgart.
glauben an sich verlassen auf
in Rechnung stellen zur Abstimmung kommen
Der Betrug am Wähler der Eingang zum Theater
PPs können realisiert sein als:
P. + NP: mit Geld, durch den Garten kontr.P. + N': im Garten P. + Pronomen: auf etwas, bei ihnen P. + Adjektiv: bei weitem, für gut (halten), auf deutsch (sagen) P. + Adverb: bis heute, nach unten, von oben Pronominaladverbien: dadurch, darin, damit Interrogativadverb.: wodurch, worin, womit PronAdv + dass-Satz: darauf, dass er kommt
CELEX (eine lexikalische Datenbank für Deutsch, Englisch, Holländisch auf CD-ROM) enthält 108 deutsche Präpositionen. Darin sind die kontrahierten Präpositionen (am, im, zur, etc.) nicht enthalten. [Schröder 90] behauptet, dass es im Deutschen mehr als 200 Präpositionen gibt. Er zählt z.B. auch dazu à, als, bar, gen, ob, voll, wie , die alle in CELEX nicht als Präpositionen geführt werden.
Die CELEX-Liste erscheint etwas willkürlich, denn sie enthält nördlich, nordöstlich, südlich, aber es fehlen östlich und westlich . Sie enthält andererseits einige sehr selten gebrauchte Präp. wie antwortlich, beziehentlich, rücksichtlich, vermittelst .
nach Meier, H.: Deutsche Sprachstatistik. Hildesheim: Georg Olms. 1964
4 in 188.078 (auch präd. Adj.) 5 zu 172.625 (auch Adv., präd. Adj., Inf.-Marker, abtr. Präfix) 9 von 113.201 (auch Bestandteil von Namen) 14 mit 91.552 (auch Adv., abtr. Präfix) 21 auf 80.944 (auch Adv., abtr. Präfix) 26 an 55.710 (auch Adv., abtr. Präfix) 27 nach 54.760 (auch Adv., abtr. Präfix, Postposition) 29 im 50.770 kontr. 30 für 50.559 (auch Adv.) 33 aus 40.615 (auch Adv., abtr. Präfix) 34 durch 40.329 (auch Adv., abtr. Präfix) 40 bei 38.844 (auch abtr. Präfix) 50 um 30.206 (auch Adv., abtr. Präfix, Konjunktion) 54 über 25.497 (auch Adv., abtr. Präfix) 61 zum 23.278 kontr. 62 zur 22.794 kontr. 65 vor 21.851 (auch Adv., abtr. Präfix) 73 am 18.523 kontr. 76 unter 17.636 (auch abtr. Präfix) 81 bis 16.399 (auch Adv., Konjunktion) 91 gegen 14.430 (auch abtr. Präfix) 92 vom 13.636 kontr. 97 ohne 12.895 (auch Konjunktion)
D.h. unter den 100 häufigsten Wortformen sind 23 Präpositionen (18, wenn man die kontrahierten Präpositionen als Varianten ansieht). Von Position 100 bis Position 200 tritt nur eine Präposition auf (zwischen )! Alle nicht-kontrahierten Präpositionen sind poly-funktional. 13 können als abgetrennter Verbpräfix auftreten, 12 können als Adverb auftreten, 3 als Konjunktion, 2 als prädikatives Adjektiv, 1 als Postposition. zu hat noch die Sonderfunktion als Infinitiv-Markierung und von kann Bestandteil von Eigennamen sein.
Anmerk.: Es finden sich (bes. in der gespr. Sprache) auch redundante Konstruktionen, bei denen z.B. sowohl abtrennbarer Präfix als auch die Präp. auftreten.
Er stieg aus dem Bus aus. Sie lehnte sich an die frisch gestrichene Laterne an.
Häufigkeiten nach CELEX
in 110326 zu 30829 von 27935 mit 25618 auf 22051 für 19688 bei 17819 an 14903 aus 11549 nach 10345 vor 7403 durch 7135 um 5671 zwischen 5594 (neu!) über 5543 unter 4337 gegen 4216 bis 3431 ohne 2570
Die Kasus-Rektion ist bei den 18 häufigsten Präpositionen so verteilt:
an, auf, in, über, unter, vorEs gibt nur noch 3 weitere Präpositionen, die sowohl Akkusativ- als auch Dativ-Rektion haben: hinter, neben, zwischen .
bis, durch, für, gegen, ohne, umEs gibt nur noch wenige weitere Präpositionen, die Akkusativ-Rektion haben: c/kontra, je, per, pro, versus, via, wider.
aus, bei, mit, nach, von, zu
Genitiv-Rektion kommt bei den häufigen Präpositionen nicht vor. Jedoch gibt es viele (50 in der CELEX-Liste) seltenere Präpositionen mit Genitiv-Rektion (die häufigsten: während, trotz, statt, angesichts, innerhalb).
Nach [Duden 95](S. 318 ff): Bestimmte Präpositionen verschmelzen mit dem, den, das, der zu einer Form. Es sind dies:
an, auf, ausser, bei, durch, für, hinter, in, neben, über, unter, von, vor, zu
Einige Verschmelzungen mit diesen Präpositionen gelten jedoch als umgangssprachlich.
aufs, fürs, hinterm, überm, ...
zur See fahren, im Vertrauen, jmd. zum Künstler ausbilden
Sie tanzt am besten.
Er ist am Arbeiten. Fussball ist im Kommen. Sie ist beim Kochen.
am 12. Juni
Er geht aufs Gymnasium. Er geht auf das Gymnasium, das wir schon lange kennen.
... werden aus Adpositionen zusammengesetzt.
an DAT entlang, vorüber Lokal an DAT heran, vorbei Lokal auf AKK hinauf, herauf Lokal aus DAT her, heraus, hinaus Lokal hinter DAT her, hervor Lokal in AKK hinein, herein, hinauf, herauf Lokal über AKK hinaus Lokal um AKK herum Lokal um GEN willen Kausal unter DAT hindurch Lokal von DAT aus Kausal von DAT weg Lokal von DAT ab Temporal, Modal vom DAT an Temporal zu DAT hin, hinüber Lokal
Auffällig ist, dass die Zirkumposition die Zuordnung zu einer semantischen Klasse erleichtert, oft sogar eindeutig macht. Vor allem lokative Information wird über Zirkumpositionen beschrieben.
Nur wenige Präpositionen können in Kombination mit einer anderen Präposition auftreten. Der prominenteste Vertreter dieser Gruppe ist bis aber auch einige andere ursprünglich mit Genitiv gebrauchte, lokale Präpositionen. Tritt bis kombiniert mit einer anderen Präp. auf, so übernimmt diese Präp. die Kasusrektion. bis fungiert somit wie ein Adverb.
bis zum 15. Oktober bis um 15:00 Uhr bis ans Ende des Tales bis auf die letzte Strophe jenseits von Afrika westlich von Rhein und Hunsrück
bis tritt auch mit Zirkumpositionen auf.
bis zu den Bergen hin
Merke: Geschachtelte Konstruktionen gehören nicht zu den Kombinationen.
mit (vor Zorn funkelnden) Augen in (mit allem Luxus) ausgestatteten Zimmern
Bsp. aus [Breindl 89] S.134
... mit seiner Planierraupe gegen und in das Gebäude gefahren. Viele Lehrer leiden nicht nur mit sondern auch unter ihren Kindern.
Nach der Duden-Grammatik fallen die Präpositionen in 4 semantische Klassen (analog wie in der obigen Definition):
jenseits, neben
seit, während
ohne, statt
dank, zwecks
17 der 18 häufigsten Präpositionen gehören mehreren semantischen Klassen an.
auf, aus, bei, unter, von, zu
nach, über, um, vor
bis, gegen, in
für, mit
an
durch
ohne
Bsp. für die verschiedenen semantischen Lesarten von über :
Die Fahne hängt über der Strasse. (Lokal: Punkt) Er fliegt über die Alpen. (Lokal: Strecke) Er fuhr über Ostern ins Tessin. (Temporal) Den ganzen Tag über hatte es geregnet. (Temporal) Sie sind über dem Lärm aufgewacht. (Kausal) Er besitzt über 100 Autos. (Spezial: bei Zahlen) Er sitzt über den Hausaufgaben. (Spezial: bei 'sitzen') Er macht Fehler über Fehler. (Spezial: zwischen Substantiven)
Eine feinere semantische Klassifizierung wird in [Schröder 90] vorgenommen. Er unterscheidet 34 Gebrauchsbereiche (= semant. Klassen). So ist z.B. 'lokal' aufgeteilt in
Der Zug fährt nach Berlin.
Der Zug kommt aus Berlin.
Er suchte sein Recht auf dem Wege des Einspruchs.
Er wohnte in der Nähe des Bahnhofs. Auf der Ebene der grossen Politik fielen ...
Unter den 34 Klassen finden sich aber auch sehr spezifische:
Adversativ: entgegen, gegen, wider Massangaben: über, unter Minimum: ab Rangordnung: nach, vor, über
entnommen aus DUDEN Deutsches Universalwörterbuch A-Z (Windows CD-ROM). Version 1.1; 1994.
in [mhd., ahd. in] 'Präp. mit Dativ u. Akk.':
er ist in Berlin; der Schlüssel ist in der Tasche; er ist Mitglied in einer Partei;
in die Stadt fahren; das Kleid in den Schrank hängen; in eine Partei eintreten.
in zwei Tagen ist er fertig; in diesem Sommer hat es viel geregnet; (nicht standardspr.; nach engl. Vorbild:) in 1976; in einem Jahr hofft er sein Examen zu machen; frühestens/spätestens in einer halben Stunde;
seine Erinnerungen reichen [bis] in die früheste Kindheit zurück.
er geht in Stiefeln; in vielen Farben; in Wirklichkeit; er war in Schwierigkeiten.
er ist tüchtig in seinem Beruf; sie hat sich in ihn verliebt;
er handelt in Gebrauchtwagen.
Ein Verb regiert über seine Valenz den Typ seiner Komplemente. Fordert ein Verb ein Präpositionalobjekt, so kann es mit unterschiedlicher Deutlichkeit eine bestimmte Präposition oder eine Klasse von Präpositionen für dieses PO fordern. [Schweisthal 71] (S. 70) unterscheidet 5 Ebenen der Deutlichkeit.
sorgen für, ankämpfen gegen, sich kümmern um
warten auf, sich erinnern an, danken für
sich auflösen in, abprallen von, sich verbeugen vor
ragen aus/in/über sich ergiessen in/über/zwischen gelangen zu/auf/in/nach/an
halten für (gehört zu 1) vs. halten an/bei/über abfallen gegen (gehört zu 2) vs. abfallen von/nach nachschlagen in (gehört zu 3) vs. nachschlagen /ohne Präp./
Analog zur Verbrektion gibt es auch in der Substantivvalenz mehr oder weniger deutliche Forderungen nach bestimmten Präpositionen. Das gilt in erster Linie für substantivierte Verben:
Gewöhnung an Einwirkung auf Auflehnung gegen Frage nach Aufforderung zu
Aber auch andere Substantive haben solche Valenzen:
Attentat auf Mut zu Abkommen mit/zwischen Krieg gegen/mit/zwischen Hang zu/für