10.1
 Elektronische Informationsflut

Thesen zur elektronischen Informationsflut 

Digitalisierte Bibliotheken 

Nutzen und Tücken der automatischen Erfassung (OCR)

Z.B. bei http://books.google.de


pict

Abbildung 10.1: OCR und Frakturschrift

Chriftian Morgenstern: Wer vom Ziel nicht WeiB Lann den Weg night haben

Wachstum der Publikationen im biomedizinischen Bereich 


pict
Quelle: [Pyysalo 2008, 6]

Abbildung 10.2: In PubMed erfasste wiss. Artikel (2008 unvollständig)

2007 wurden pro Tag ca. 1900 Publikationen in der Online-Bibliographie PubMed erfasst [Pyysalo 2008, 6]. Wachstumrate steigt jährlich um 3%.

10.1.1
 Suchdilemma

Suchdilemmas 

Typisches Problem bei Volltextsuche

Benutzende erhalten zuviele Treffer!

Was tun?

Typisches Problem bei OPAC-Suche

(OPAC=öffentlich zugänglicher elektronischer Bibliothekskatalog)

Benutzende erhalten zuwenige Treffer!

Was tun?

Beispiel für Anreicherung von OPAC-Information

Anreicherung des klassischen OPAC-Bibliothekskatalogs 

Inhaltsverzeichnisse

Eingescannte und in Text konvertierte oder vom Verlag elektronisch gelieferte Inhaltsverzeichnisse erlauben mehr Treffer.

Beispiel 10.1.1 (Landesbibliothek Vorarlberg).


pict

Abbildung 10.3: Suchoption für Inhaltsverzeichnis

Elektronisches Inhaltsverzeichnis 


pict

Abbildung 10.4: Eingescanntes Inhaltsverzeichnis

Vom OPAC zur digitalen Bibliothek mit Volltextsuche

Traditionelle Sachbegriff-Indexierung im OPAC 


pict

Abbildung 10.5: Sachbegriff-Indexierung im NEBIS

Traditionelle Sachbegriff-Organisation im OPAC 


pict

Abbildung 10.6: Sachbegriff und Varianten im NEBIS

Neuere textuelle Zusatzinformationen im OPAC 


pict

Abbildung 10.7: Textuelle Zusatzinformation im NEBIS

Entwicklung von Online-Datenbanken 

Die ersten Online-Datenbanken entstanden in den 60er Jahren. Die NASA und Lockheed entwickelten ein System, das heute als DIALOG bekannt ist, die Ohio Bar Association LEXIS, das heute unter LEXIS/NEXIS firmiert, der CIA und IBM STAIRS. Die Zahl der Online-Datenbanken betrug 1965 unter 20, 1975 mehr als 300 und 1984 fast 2500.

Quelle: http://www.phil.uni-sb.de/~werner/ir/irs.htm

Beispiel 10.1.2 (PubMed: http://pubmed.org).
Online-Bibliographien wie PubMed bieten mittlerweile komplexe Datenverknüpfungsdienste (Terminologie, Ontologie, fachspezifische Datenbanken, Literaturverknüpfungen, Abstracts, Volltexte) an: Knowledge Management.