7.1.  Elektronische Informationsflut

Thesen zur elektronischen Informationsflut

Wachstum der Web-Sites ▸▸▸


pict

Abbildung 7.1: Anwachsen der registrierten Domain-Namen im Internet

Im November 2006 soll die 100-Millionen-Grenze überschritten worden sein.

7.1.1.  Suchdilemma

Suchdilemmas

Typisches Problem bei Volltextsuche

Benutzende erhalten zuviele Treffer!

Was tun?

Typisches Problem bei OPAC-Suche

(OPAC=öffentlich zugänglicher elektronischer Bibliothekskatalog)

Benutzende erhalten zuwenige Treffer!

Was tun?

Beispiel für Anreicherung von OPAC-Information

Anreicherung des klassischen OPAC-Bibliothekskatalogs

Inhaltsverzeichnisse

Eingescannte und in Text konvertierte Inhaltsverzeichnisse erlauben mehr Treffer.

Beispiel 7.1.1 (Landesbibliothek Vorarlberg).


pict

Abbildung 7.2:

Elektronisches Inhaltsverzeichnis


pict


Vom OPAC zur digitalen Bibliothek mit Volltextsuche

Digitale Bibliotheken

Nutzen und Tücken der automatischen Erfassung

Z.B. bei http://books.google.de


pict


Chriftian Morgenstern: Wer vom Ziel nicht WeiB Lann den Weg night haben

Anfänge von Online-Datenbanken

Die ersten Online-Datenbanken entstanden in den 60er Jahren. Die NASA und Lockheed entwickelten ein System, das heute als DIALOG bekannt ist, die Ohio Bar Association LEXIS, das heute unter LEXIS/NEXIS firmiert, der CIA und IBM STAIRS. Die Zahl der Online-Datenbanken betrug 1965 unter 20, 1975 mehr als 300 und 1984 fast 2500.

Quelle: http://www.phil.uni-sb.de/~werner/ir/irs.htm