Vert & dyn Systeme

 

About us
People
Research
Publications
Teaching
Jobs
Theses
IfI Colloquium

 

Up ] Soz. & Oek Grundlagen ] [ Vert & dyn Systeme ] PIA ]

KV: Global verteilte und dynamische Anwendungssysteme

 

ACHTUNG

Aufgrund des gesamtschweizerischen Eignungstestes für das Medizinstudium kann unsere Prüfung leider nicht wie geplant im Hörsaal Y23 - G - 55 stattfinden. Die neuen Daten zur Prüfung sind: 

NEU:    Vorlesung: Prüfung "KV Global verteilte und dynamische Anwendungssysteme" 
Zeit:      von 8:00h bis 10:00h 
Datum:  Freitag 4. Juli 2003 
Ort:     35 - F - 51 

Der Zugang zum neuen Prüfungsort wird auf dem Campus mit hellblauen Blättern beschildert sein. Diese Blätter sind eindeutig beschriftet und führen über Gebaude 13 zum Hörsaal 35 - F - 51. Wegen des Eignungstestes für das Medizinstudium sind viele Bereiche im Irchel abgesperrt, sodass wir empfehlen, möglichst früh an die Prüfung zu kommen oder sich im voraus den Standort anzuschauen. 

Bitte bestätigen Sie den Erhalt der eMails die wir versandt haben bis spätestens Mittwoch, 2. Juli. Besten Dank.

Entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeiten (leider sind diese Gegebenheiten außer unserer Gewalt) und viel Erfolg bei den Prüfungen 

Grüsse Abraham Bernstein und Peter Vorburger 

PS: Für weitere Nachfragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung. 01/ 625 45 74 (Bureau)

PPS: Sollte in der Versandliste ein Mitstudent fehlen, bitte sofort mir melden und versuchen diesen Studenten zu erreichen.

 

Dozent:   

 Prof. Abraham Bernstein, Ph. D.

Email:   

 (Verwenden Sie “KV” in der ‚subject-line’!)

Zeit:   

 Freitag 8-12 Uhr

Beginn:   

 4.4.2003

Ort:   

 Irchel, Hörsaal ??-G 55

Semesterempfehlung:   

 6. oder 8. Semester im Fachstudium. Der Stoff des Grundstudiums muss beherrscht werden.Der Besuch der Kernvorlesung „360 Kernvorlesung Verteilte Systeme und Kommunikation“ oder ähnliches wissen über verteilte Systeme ist von Vorteil.

Leistungsnachweis:   

Ausreichende erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben während des Semesters und Teilnahme an der Endklausur am FR, 4. Juli 2003, 8-10 Uhr. Mündliche Nachprüfungen bei Nichtbestehen oder entschuldigtem Versäumnis der Endklausur im Zeitraum Ende September / Anfang Oktober 2002.

Betreuender Assistenten:   

David Andel

James Dowdall

Chandana Paul

Peter Vorburger

andel@ifi.unizh.ch

dowdall@ifi.unizh.ch

chandana@ifi.unizh.ch

vorburg@ifi.unizh.ch

 

 Syllabus im PDF format

ÜBERSICHT

Informationssysteme haben unser Leben radikal verändert: Computer managen unsere Infrastrukturen wie zum Beispiel Verkehrsleitsysteme oder elektronische Aktienmärkte, PC’s finden sich auf praktisch jedem Pult und in unserer Freizeit „frönen“ auch viele computerunterstützten Hobbys. Die meisten dieser Anwendungen bestehen aus einer Vielzahl (oftmals hochverteilten) quasiautonomer Systemteile die zusammen (z.T. dynamisch) auf verändernde Umstände reagieren. Diese Vorlesung vermittelt die notwendigen Grundlagen um solche Systeme zu verstehen, konzipieren und konstruieren zu können. 
Spezifisch beleuchtet sie die folgende Themen:

Remote Procedure Calls 
Klassisch, RMI, Web Services 
Middleware services 
CORBA, DCOM, .NET und Java Enterprise Edition 
synchrone versus asynchrone Verarbeitung, Namespaces 
Semantic Web 
Multi Agenten Systeme 
Grid Computing 

Je nach Zeit werden auch folgende Themen behandelt:

Mobility
Mobile computing, Pervasive Computing
Dynamische Applikationen
Regelbasiertes anpassen
Maschinelles Lernen

AUFBAU

Zu jedem Themenkreis werden zunächst die theoretischen Aspekte beleuchtet und die technischen Grundlagen beleuchtet. Hierbei konzentriert sich diese Vorlesung auf die Middleware und Applikationslayer (und setzt OSI Layer 1-6 voraus) In jedem der Gebiete wird auf praktische Implementationen eingegangen sowie eine Applikation (fallbasiert oder durch Vorträge aus der Wirtschaft) diskutiert. 

SKRIPT

Die Folien können jeweils einen Tag vor der Vorlesung von der Webseite der Veranstaltung heruntergeladen werden. 

Teil 1: Introduction, Overview, and Communication
Naming (10.4.2003)
Coordination-Based Systems (25.4.2003)
same matierial as in the Tanenbaum & Maarten book chapter with the same name plus some additions
XML, Web-services, etc.
Teil 2: Semantics
Why Semantics
RDF (Resource Description Framework)
RDFS (RDF Schema)
OWL: The Web Ontology Language (2 Folien/Seite, 4 Folien/Seite)
An Example: Towards High Precision Sercice Retrieval
Ontology Engineering, etc.
Description Logic
Teil 3: Agent-Based Systems
Individual Agents
Multi-Agent Systems

BÜCHER

Distributed Systems: Principles and Paradigms by Andrew S. Tanenbaum and Maarten van Steen. 2002\
Relevant Chapters:
1 Introduction
2 Communication
4 Naming
11 Distributed Coordination-based systems
skim: 9 Distrubuted object-based systems
and all additional material mentioned in the slides
Semantics: Statt einem Buch gibt es hier Hintergrundmateria
Tim Berners-Lee, James Hendler and Ora Lassila The Semantic Web - A new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities Scientific American,  May 2001 issue
Original (html)
Lokale PDF version
Pierre-Antoine Champin, RDF Tutorial
Original (HMTL plus PS and PDF)
Lokale PDF version
Deborah L. McGuinness, and Frank van Harmelen OWL Web Ontology Language - Overview, W3C Working Draft 31 March 2003
Original (HTML)
Lokale PDF version
D. Nardi, R. J. Brachman. An Introduction to Description Logics. In the Description Logic Handbook, edited by F. Baader, D. Calvanese, D.L. McGuinness, D. Nardi, P.F. Patel-Schneider, Cambridge University Press, 2002, pages 5-44.
Original (PDF)
Lokale PDF version
Bernstein, Abraham, and Mark Klein. 2002. Discovering Services: Towards High Precision Service Retrieval Proceedings of the CaiSE workshop on Web Services, e-Business, and the Semantic Web: Foundations, Models, Architecture, Engineering and Applications. Toronto, Canada
PDF-file 
An Introduction to Multiagent Systems by Michael Wooldridge. Published in February 2002 by John Wiley & Sons (Chichester, England). ISBN 0 47149691X.
We will try cover the material of the first 5 chapters this Friday... So fasten your seat belts!

ÜBUNGEN

Aufgrund Ihrer besonderen Struktur Diese Vorlesung enthält zweierlei Arten von Übungen: Traditionelle sowie Fallstudien. Die traditionellen Übungen werden wie in anderen Kernvorlesungen üblich jeweils in der Vorlesung abgegeben und beinhalten theoretische sowie praktische Problemstellungen wie zum Beispiel Programmieraufgaben. Weiter werden den Studierenden während des Semesters vereinzelt Fallstudien abgegeben, welche dann innerhalb der Vorlesung besprochen werden. Bei diesen wird erwartet, dass die Studieren diese vorbereitend auf die Fallstudienbesprechung lesen und sich zur vorgestellten Problemstellung Gedanken machen, um diese dann in der Vorlesung aktiv diskutieren zu können.

Übung 1: Syntax - Object Request Broker  
Übung 2: Semantik Termin 30. Mai, 2003 
Übung 3: Multi-Agent Systems June 20, 2003
Übung 4: Semantic Web Service Matching, June 23, 2003 and June 30, 2003

Prüfung

Eine Beispielprüfung finden Sie hier.

LERNZIELE

Die Studierenden 

 verstehen die Grundsätzlichen syntaktischen Probleme von verteilten Systemen wie:
das Aufrufen fremder Funktionen
die asynchrone Datenverarbeitung
das Auffinden von Funktionseinheiten
der Programmmobilität
der Sicherheit
verstehen die semantischen Probleme von verteilten Systemen.

ZEITPLAN

Bemerkung: Dieser Zeitplan ist provisorisch und soll nur einen etwaigen Anhaltspunkt bieten.

Wann     Thema
Teil 1: Syntax
Fr 4.4.     Einführung/Übersicht, Kommunikation I
Fr 11.4.     Kommunikation II, Prozesse
Fr 18.4.     Security, Distributed Object Systems
Fr 25.4.     Distributed Coordination Based Systems, XML++
Fr 2.5.     Web Services, Grid Computing
Teil 2: Semantik
Fr 10.5.     Von HTML nach RDF (von der Syntax zur Semantik)
Fr 16.5.     Logic, Description Logic I
Fr 23.5.     Description Logic II
Fr 30.5.     fällt aus (Auffahrt)
Fr 6.6.     Ontologien, Semantic Web Services
Teil 3: Agentenbasierte Systeme (Syntax und Semantik)
Fr 13.6.     Intelligente Agenten
Fr 20.6.     Multiagenten Interaction
Fr 27.6.     Multiagenten Koordination
Fr 4.7.     Anwendungen von Multiagentensystemen
 

Last updated 07/03/2003 13:34