Glossar

EBusiness:
E-Business umfasst die Unterstützung der Beziehungen und Prozesse eines Unternehmens mit seinen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitenden durch elektronische Medien. Der Einsatz von Internettechnologien spielt dabei eine zentrale Rolle. (Quelle: in Anlehnung an Schubert,Wölfle & Dettling (2004): E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, München: Hanser, 2004, S. 2.)
ERP:
Ein ERP-System ist die zentrale Unternehmenssoftware für das so genannte "Enterprise Resource Planning". ERP-Systeme decken Basisfunktionen wie das Rechnungswesen, das Personalmanagement oder die Offerten- und Kundenverwaltung ab und verwalten unternehmensrelevante Finanz-, Personal-, Kunden- und Produktdaten. Der bekannteste ERP-Anbieter ist SAP. (Quelle: in Anlehnung an Schubert, Petra; Wölfle, Ralf (2000): E-Business erfolgreich planen und realisieren, Hanser, München, 2000, S. 9.)
Proprietär:
Ein Gerät, ein Protokoll oder eine Programmiersprache ist dann proprietär, wenn es/sie nur von einer Firma genutzt oder angeboten wird, weil es von ihr entwickelt wurde und die zur Umsetzung durch andere Firmen nötigen Informationen nicht preisgegeben werden.( Quelle: http://computerlexikon.com)
Semantik:
Die Semantik einer Sprache ist die Definition der den zulässigen Aussagen zugeordnete Bedeutung
Syntax:
Regeln zur korrekten Schreibweise von Zeichenfolgen. Mit Syntax (von griechisch syntaxis, Zusammenstellung) bezeichnet man die Regeln für eine korrekte Schreibweise (=Aneinanderreihung von Zeichen) eines Worts, Satzes oder Programms. Syntaxen werden meist durch viele Regeln (einer Spezifikation) definiert, sodass es stets eine eindeutig richtige (korrekte) Syntax zum Beispiel für einen Befehl in einem Programm gibt (Quelle: Computerlexikon.com).
Wertschöpfungskette:
Beinhaltet die Abfolge der Aktivitäten eines Betriebs, um marktfähige Güter zu erstellen und abzusetzen, deren Verkaufswert höher ist als die Summe der Einstandskosten aller Produktionsfaktoren (=Wertschöpfung). (Quelle: Hansen & Neumann (2005). Wirtschaftsinformatik 1, S. 614)