Uniform Resource Locator

Ein Uniform Resource Locator (URL) ist eine Zeichenfolge, die auf einen Ort verweist, an dem ein bestimmtes Dokument gespeichert ist. Da alle Ressourcen im WWW über Web-Server zur Verfügung gestellt werden, beinhaltet die URL als wesentlichen Bestandteil einen Namen für den gewünschten Internet-Dienst.
Soll zum Beispiel die Suchmaschine Google im Browser aufgerufen werden, so kann dies über die URL http://www.google.ch geschehen (Abb. 12).

Eine URL setzt sich aus den Komponenten Schema, Domänenname, Portnummer und Ressource zusammen (siehe Abbildung 13).

Die URL-Kompontenen Portnummer und Ressourcen werden allerdings häufig nicht explizit angegeben; so werden Ressourcen meist angezeigt, ohne dass die Portnummer angegeben ist.
Ein zentrales Element einer URL ist der Domänenname, welche durch das DNS auf eine konkrete IP-Adresse abgebildet wird. Ein Domänenname besteht aus mehreren hierarchischen Ebenen (Level), die von rechts nach links aufgebaut werden. Eine besondere Bedeutung spielt die sog. Top-Level-Domäne, welche ganz rechts steht. Top-Level-Domänen sind international festgelegt und werden von bestimmten Organisationen verwaltet. Grundsätzlich werden zwei Typen von Top-Level-Domänen unterschieden:
Generische Top-Level-Domäne | Drückt aus, mit was sich eine Organisation beschäftigt, die diesen Server betreibt. Bekannt ist etwa die Top-Level-Domäne .com, die für ein kommerziell tätiges Unternehmen steht. |
Länderspezifische Top-Level-Domäne | Drückt (theoretisch) aus, in welchem Land eine Organisation tätig ist, die den Server betreibt. Die länderspezifische Top-Level-Domäne für die Schweiz lautet .ch |

Die Verwaltung der Länderdomäne für die Schweiz obliegt der Organisation Switch (http://www.switch.ch). Dort können URL mit den Top-Level-Domänen ".ch" und ".li" registriert und über einen WHOIS-Dienst Kontaktdaten für bereits registrierte Domänen abgefragt werden.

Abfragen mit einer URL
Anstatt eine Ressource über die IP-Adresse des Hosts anzufordern, kann auch ein Domänenname verwendet werden, sofern ein solcher registriert worden ist. Allerdings kann dann die Anfrage nicht direkt an den betreffenden Web-Server geschickt werden. Um die Startseite anzufordern, muss der Browser über das DNS (Domain Name System) zunächst aus dem Domänennamen die zugehörige IP-Adresse ermitteln. Dazu muss ein DNS-Server angefragt werden, welcher anhand von Listeneinträgen die Domänennamen den entsprechende IP-Nummern gegenüberstellt.
Die Anfrage an einen DNS-Server geschieht über ein verbindungsloses Transportprotokoll (UDP). Als Antwort sendet der DNS-Server die der URL zugeordnete IP-Adresse zurück. Die ermittelte IP-Adresse ist beispielsweise 130.92.95.15. Jetzt kann der Browser eine TCP-Verbindung zu dieser Adresse öffnen und ruft zu diesem Zweck eine Funktion der Transportschicht auf, welche sich zusammen mit den darunterliegenden Schichten um den Verbindungsaufbau kümmert. Sobald die Verbindung steht, kann im nächsten Schritt eine HTTP-Anfrage an diesen Server geschickt werden, um die verlangte Seite (index.html) anzufordern.
Diese Abfolge von Interaktionen über das Internet wird in der nachfolgenden Animation illustriert.
Abb. 15: Aufruf einer Web-Seite mit URLEin Web-Browser kann mit einer URL nur dann etwas anfangen, wenn in den Internet-Spezifikationen auch IP-Adressen für DNS-Server festgelegt sind. Diese können, wie auch die IP-Adresse des Rechners, fest eingegeben oder dynamisch über DHCP bezogen werden.