E-CRM
Nachdem das Produkt über das Internet verkauft und versandt wurde und die Bezahlung erfolgte, verfügt der E-Shop-Betreiber neben den
- Identifikationsdaten des Kunden (Name, Adresse, E-Mail) unter anderem auch über
- Transaktionsdaten (gekauftes Produkt, Preis usw.) und
- Interaktionsdaten (Verhalten auf der Website, Clickstream).
Mit diesen und weiteren Daten kann nun ein Benutzerprofil angelegt werden, das bei weiteren Besuchen des Kunden dazu dient, dass seine Adressdaten und Zahlungsinformationen automatisch angezeigt werden (Personalisierung).
Grundsätzlich funktioniert das Customer Relationship Management (CRM) im WWW wie in der physischen Welt. Vorteile ergeben sich hinsichtlich der elektronischen Erfassung von Kundeninformationen sowie der Möglichkeit zur zeitnahen Nutzung dieser Informationen. Nachdem beispielsweise eine CD im E-Shop gekauft wurde, sind gewisse Webshops in der Lage, ähnliche bzw. dazu passende CDs vorzuschlagen (vom gleichen Interpreten, gleicher Stil, andere Kunden, die dieses Produkt gekauft haben usw.). In Analogie zur Bedienung im Tante-Emma-Laden werden die Angebote und Informationen in einem E-Shop mit wachsendem "Wissen" über den Kunden immer besser.

