Satzstrukturen im Deutschen

Dozent: Martin Volk

Übersicht


Hauptsätze


Die Duden-Grammatik führt 36 Satzbaupläne auf (23 Hauptpläne, 13 Nebenpläne). Die Hauptpläne enthalten die folgenden Bestandteile:

Die Nebenpläne der Duden-Grammatik enthalten darüberhinaus:


Während die Duden-Grammatik die Satzbaupläne über funktionale Kategorien einführt (Subjekt, Prädikat, Objekt, Zeitergänzung etc.), wird z.B. bei [Schumacher 86] nur über grammatische Kategorien (Nominativerg., Akkusativerg., Präpositionale Erg., Adverbiale Erg., Prädikative Erg.) argumentiert. Er führt 27 sog. Satzmuster auf, die in 43 Satzbaupläne untergliedert sind. Ein paar Beispiele:


Fragesätze

Imperativsätze

Geh nach Hause!
Setzen Sie sich!

Ausrufesätze

Wie schön!
Das ist ja ein ausgezeichneter Einfall!

Nebensätze


Satztopologie

Verbstellung

Im Deutschen unterscheidet man grundsätzlich:

Die Satzklammer

Der Satzaufbau im Deutschen ist geprägt von der sog. Satzklammer, die im Hauptsatz durch finites Verb und infinite Verbalgruppe aufgespannt wird. Im Nebensatz ist das Vorfeld leer und die einleitende Konjunktion oder das einleitende Pronomen besetzt die linke Satzklammer. Das finite Verb steht dann in der rechten Klammer.

Vorfeldlinke Klammer Mittelfeld rechte KlammerNachfeld
Lies das Buch.
Peter möchte den Mann sehen.
Gestern hat er den Mann gesehen.
Peter kam gestern an.
Er ist so schnell gelaufen wie sein Bruder.
dass er den Mann gesehen hat.
den der Mann gesehen hat.

Bei Verberststellung ist das Vorfeld unbesetzt. Bei Verbzweitstellung wird die Position vor dem finiten Verb (das Vorfeld) immer von genau einer Konstituente besetzt.

Topikalisierung

Das Vorfeld wird durch diejenige Konstituente besetzt, die entweder an bereits bekannte Sachverhalte anknüpft oder die eine hervorgehobene Stellung im Satz einnehmen soll. Man spricht dann von Topikalisierung

Dem Mann gibt er das Buch.
Das Buch gibt er dem Mann.
Mittelfeldordnung

Die Reihenfolge der Konstituenten im Mittelfeld ist variabel. Handelt es sich um 'normale' (nicht-pronominalisierte) NPs, so geht man von der unbetonten Reihenfolge aus:

Nominativ  <  Dativ  <  Akkusativ
Gestern hat Peter seinem Freund das Buch geschenkt.

Wenn einzelne NPs pronominalisiert sind, so können sie sich nach vorn schieben. Es gilt also:

+Pron  <  -Pron
Gestern hat Peter es seinem Freund geschenkt.

Wenn alle NPs pronominalisiert sind, so geht man von der folgenden unbetonten Reihenfolge aus:

Nominativ  <  Akkusativ  <  Dativ
Gestern hat er es ihm geschenkt.

Abtrennbare Verbpräfixe

Bei abtrennbaren Verbpräfixen ist zu beachten, dass sie

Reihenfolge innerhalb der Verbalgruppe

Innerhalb einer komplexen Verbalgruppe gilt folgende Reihenfolge:

Hauptverb < (Pas) < Mod* < (Asp) < Mod* < (Fut)
... gesehen werden kann.
... gesehen worden sein kann.
... sehen können wird.
... gesehen worden ist.

Besonderheiten

Folgende Besonderheiten sind zu bedenken:


Martin Volk <volk@ifi.unizh.ch>
Date of last modification:
URL dieser Seite: http://www.ifi.unizh.ch