Ihre Bewerbung ist:
|
Die Unterlagen sollen zeigen:
|
|
|
|
|
Aufbau des Hauptteils | Der Hauptteil eines Bewerbungsbrief
enthält folgende Elemente:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Form des Bewerbungsschreibens |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: www.fr.ch/opem/de/r/candidature/ |
Darstellung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
A4-Hochformat. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
tabellarische Darstellung mit PC geschrieben - kein Fliesstext. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
einfach, kurz und übersichtlich - keine Spezialschrift. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
nur professionelles
Foto beilegen. Manchmal wird es im Inserat verlangt. Rückseite mit Namen und Adresse beschriften. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Umfang | ||
Begleitbrief |
||
Präsentationsmappe | ![]() |
Lebenslauf, Foto mit mit Büroklammer befestigt |
![]() |
Zeugniskopien und Beförderungsschreiben chronologisch retour und lückenlos |
|
![]() |
Kopien der Fähigkeitsausweise, Abschlusszeugnisse und Diplome chronologisch retour (Volksschul- und Semesterzeugnisse weglassen). | |
Keine Zeigetaschen für jede
einzelne Seite verwenden! |
||
Kontrolle | ||
Gesamten Inhalt vor dem Versand
einer Zweitperson zeigen. |
||
Versand | ||
Bewerbungsunterlagen mit einem
A4-Karton hinterlegen. So verhindern Sie eine Beschädigung
beim Transport. Versandcouvert sauber und leserlich anschreiben und genügend frankieren (A-Post!) |
||
Nachbearbeitung | ||
Fragen Sie ca. 10 Tage nach dem Versand
telefonisch nach. Damit zeigen Sie Ihr Interesse an dieser Stelle und
können so einen weiteren positiven Akzent für Ihre Bewerbung
setzen. Führen Sie eine Liste über die versandten Unterlagen. Informieren Sie den Bewerbungsempfänger rechtzeitig, wenn sich Ihre Situation in der Zwischenzeit verändert hat z.B. andere Stelle angenommen. Bleiben Sie geduldig und bei telefonischem Kontakt immer freundlich - auch bei einer Absage. |
Zeugnisse
und Bestätigungen
Gesetzliche Grundlagen | Gemäss Artikel 330a des
Obligationenrechts hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf
ein Arbeitszeugnis, das sich über die Art und Dauer
des Arbeitsverhältnisses sowie über seine Arbeitsleistung ausspricht.
Falls Sie sich geschädigt fühlen, können sie
eine gerichtliche Klage einreichen (Arbeitsgericht) und eine
Abfindung verlangen. Da ein Arbeitszeugnis der Wahrheit entsprechen muss, dürfen gegebenenfalls auch negative Eigenschaften erwähnt werden. Stellt ein Arbeitgeber ein unrichtiges Zeugnis aus und erwächst daraus dem neuen Arbeitgeber Schaden, kann dieser Schadenersatz einfordern. Falls Sie sich bewusst sind, dass Ihre Leistungen nicht zufriedenstellend waren, so sollten Sie eine einfache Arbeitsbestätigung verlangen. Die Arbeitsbestätigung enthält lediglich den Namen des Beschäftigten, seine Stellung und Funktion im Unternehmen sowie Beginn und Ende des Anstellungsverhältnisses. |
|||||||||||
Ziel | Das Arbeitszeugnis dient
gegenüber künftigen Arbeitgebern oder auch gegenüber
sozialen Institutionen, Versicherungen, Schulen oder
gegenüber Bekannten zum Nachweis, dass Sie während einem
bestimmten Zeitraum bei einem Arbeitgeber tätig waren. |
|||||||||||
Welche Auskünfte
gibt das Arbeitszeugnis? |
||||||||||||
1. Abschnitt: | Persönliche Angaben sowie
Informationen über die Dauer der Anstellung und die
ausgeübte Funktion. Im Einzelnen:
Das
Zeugnis ist ungültig, falls eine der oben aufgezählten
Angaben fehlt! |
|||||||||||
2. Abschnitt: | Aufgabenbeschreibung
Die
Aufgaben müssen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit aufgezählt
werden, wobei die Hauptaufgabe der Funktion zuerst erwähnt
wird. |
|||||||||||
3. Abschnitt: | Zufriedenheitsgrad des
Arbeitgebers
Auch das
Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Arbeitskolleginnen
und -kollegen wird hier beschrieben. |
|||||||||||
4. Abschnitt: | Beschreibung des Abgangs
"Er verlässt uns auf eigenen Wunsch..." bedeutet, dass der Angestellte selbst gekündigt hat "...und frei von jeglichen Verpflichtungen" bedeutet, dass der Angestellte dem Arbeitgeber nichts mehr schuldet. Mit "Wir
wünschen Ihm viel Erfolg für seine berufliche Zukunft"
oder einer ähnlichen Formulierung schliesst ein gutes
Arbeitszeugnis. |
|||||||||||
5. Abschnitt: | Ort und Ausstelldatum des Arbeitszeugnisses mit der Unterschrift des Arbeitgebers. | |||||||||||
Quelle: www.fr.ch/opem/de/r/candidature/ |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||