Willkommen!


  • Sie interessieren sich dafür, was die Fächer „Computerlinguistik und Sprachtechnologie“ und „Computerlinguistik“ sind?

  • Sie möchten wissen, wie Sie diese Fächer als Haupt- oder Nebenfach belegen können?

Auf diesen Seiten versuchen wir, einige der häufigsten Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

Am Schluss finden Sie einige Links, wo Sie noch mehr Informationen finden können.



Fragen

  • Was ist Computerlinguistik? Was ist Sprachtechnologie? Und worin besteht der Unterschied? Antwort

  • Kann ich auch nur Computerlinguistik oder nur Sprachtechnologie studieren? Antwort

  • Was muss ich an Vorkenntnissen mitbringen, um ein Studium in Computerlinguistik oder Sprachtechnologie aufnehmen zu können? Antwort

  • Was für einen Beruf kann ich nach dem Ende des Studiums der Computerlinguistik und Sprachtechnologie ergreifen? Antwort

  • Kann ich Computerlinguistik und Sprachtechnologie auch dann als Hauptfach belegen, wenn ich mich schon für ein anderes Hauptfach eingeschrieben habe und nun wechseln möchte? Antwort

  • Muss ich ich mich schon im ersten Semester auf ein Nebenfach (z.B. Computerlinguistik resp. Computerlinguistik und Sprachtechnologie) festlegen? Antwort

  • Wo kann ich mehr zum Studium der Computerlinguistik und Sprachtechnologie erfahren? Antwort



Antworten


Was ist Computerlinguistik? Was ist Sprachtechnologie? Und worin besteht der Unterschied?



In der Sprachtechnologie versucht man, nützliche Software zu schreiben, welche bestimmte sprachliche Leistungen des Menschen nachahmt. Computerprogramme dienen damit als selbständige Anwendungen für den Endbenutzer; sie sind Selbstzweck.

Einige Beispiele

Automatisches Übersetzen

Die Qualität vieler automatisch erzeugter Übersetzungen ist unbefriedigend. Besonderer Handlungsbedarf besteht beim Übersetzen gesprochener Sprache, dem Dolmetschen.
Es ist eines der zentralen Ziele der Sprachtechnologie, massiv bessere Übersetzungssoftware zu entwickeln. Man verfolgt dabei ganz verschiedene Ansätze, die man aber auch kombinieren kann: Statistische Ansätze (man errechnet aus Texten und schon vorhandenen Übersetzungen automatisch Korrelationen zwischen ganzen Sätzen und deren Übersetzungen); beispielbasierte Ansätze (man speichert Satzfragmente und deren Übersetzungen), regelbasierte Ansätze (man ermittelt, welche Satzstrukturen der Ausgangssprache welchen Strukturen der Zielsprache entsprechen) u.a.m.

Fragen beantworten

Die Menge von textueller Information, auf die wir (v.a. durch das WWW) Zugriff haben, ist fast unerschöpflich. Aber bestehende Suchverfahren erlauben es uns im wesentlichen nur, nach dem Vorkommen von Stichwörtern in Texten zu suchen und uns die entsprechenden Dokumente (resp. Passagen darin) ausgeben zu lassen. Das ist zu wenig präzis, weshalb wir auf diese Art regelmässig sehr viele unzutreffende Stellen nachgewiesen bekommen.
Sehr viel besser wäre es, wir könnten einem Suchsystem Fragen stellen, die es auf der Basis des Inhalts der Texte direkt beantwortet, statt uns nur (mehr oder weniger) relevante Textstellen zu finden, die wir dann selbst lesen müssen. Derartige „Question Answering Systems“ sind ein weiteres wichtiges Ziel der Sprachtechnologie. Es kann nur erreicht werden, wenn man die Bedeutung von Sätzen zuverlässiger und effizienter errechnen kann, als das bisher möglich ist.

Texte zusammenfassen

Ausserordentlich nützlich wären Systeme, welche uns automatisch Texte zuammenfassen. Wenn man sich nur einen groben Überblick über den Inhalt eines Texts verschaffen will, wäre eine unspezifische Zusammenfassung genügend; wenn man ganz spezifische Informationsbedürfnisse hat, möchte man, dass das System eine massgeschneiderte Zusammenfassung erstellt, welche genau diese Gesichtspunkte berücksichtigt. Auch hier sind die (wenigen) bestehenden Systeme unbefriedigend. Meist identifzieren sie lediglich jene Sätze im Ursprungstext, in denen bestimmte Stichwörter besonders oft vorkommen, und stückeln diese Sätze dann zusammen. Dabei kommen „Texte“ heraus, die kaum lesbar sind, weil die unveränderten Sätze des Ursprungstexts unverbunden nebeneinander stehen.
Die Herausforderung für die Sprachtechnologie besteht darin, die Relevanz der in den einzelnen Satzbestandteilen ausgedrückten Information zu ermitteln und daraus neue Sätze zu erzeugen, die zusammen einen gut lesbaren Text ergeben. Dazu muss die Bedeutung der Satzbestandteile berechnet werden, und die neuen Sätze müssen nach den Regeln der Grammatik erzeugt werden.






In der Computerlinguistik versucht man zu verstehen, wie menschliche Sprachen funktionieren, indem man sie mit Computern analysiert. Computerprogramme dienen also als wissenschaftliche Untersuchungsinstrumente für die Linguistik; sie sind nicht Selbstzweck.

Einige Beispiele:

Durchsuchen von Texten nach sprachlichen Konstruktionen

Um zu ermitteln, wie z.B. das passé simple im heutigen Französischen verwendet wird, muss man in grossen Mengen zeitgenössischer französischsprachiger Texte Beispiele für derartige Konstruktionen finden.
Um eine zuverlässige Übersicht zu erhalten, muss man dazu Texte im Umfang von vielen Millionen Wörtern durchsuchen und auswerten. Das kann man nur mit Computern machen. Dazu müssen aber entsprechende Computerprogramme alle Vorkommen eines passé simple (beliebiger Verbklassen!) identifizieren können. Dazu braucht man die Methoden der Computerlinguistik.

Automatisches Austesten von Grammatiken

Von Hand geschriebene Grammatiken menschlicher Sprachen sind fast immer unvollständig, manchmal fehlerhaft und erstaunlich oft in sich widersprüchlich.
Wenn man einen Computer dazu benutzt, um aus solchen Grammatiken automatisch Sätze erzeugen zu lassen, stösst man rasch auf Fehler und Inkonsistenzen. Wenn man den Computer dazu verwendet, Texte anhand der Grammatiken automatisch grammatikalisch analysieren zu lassen, findet man Lücken. Auf diese Art kann man Grammatiken weit zuverlässiger austesten, als dies von von Hand je möglich wäre.

Identifizieren von Mehrdeutigkeiten von Sätzen

Fast alle Sätze menschlicher Sprachen sind mehrdeutig – nur merkt man das als Mensch oft nicht. So kann der Satz „Jeder Mann liebt eine Frau“ heissen, dass jeder Mann eine (potentiell) andere Frau liebt, oder aber jeder Mann ein- und dieselbe Frau. Diese zwei konkurrierenden Bedeutungen kommen in der Satzstruktur nicht klar zum Ausdruck. Wenn ein Compuer aber den Satz übersetzen soll, oder wenn er eine Frage dazu beantworten soll, dann muss er wissen, welche der Lesarten vom Schreiber intendiert war -- und dazu muss er diese verschiedenen Lesarten zuerst identifizieren.
Wenn man einen Computer dazu benutzt, alle möglichen Bedeutungen eines Satzes automatisch zu errechnen und in einer sprachunabhängigen Form, einer Art „Gedankenschrift“ darzustellen (heute meist in einer Form der Logik), wird jede Bedeutung in einer eigenen, für sich eindeutigen, „Logischen Form“ dargestellt. Statt einem einzigen mehrdeutigen Satz hat man also mehrere eindeutige Logische Formen. So erkennt man auch implizite Bedeutungen von Sätzen, die dem Menschen sonst entgehen würden. Oder können Sie von Hand ermitteln, wie viele potentielle Bedeutungen der Satz „In most democratic countries most politicians can fool most of the people on almost every issue most of the time“ hat? (Es sind 120!).





Kann ich auch nur Computerlinguistik oder nur Sprachtechnologie studieren?

Auf der Ebene Bachelor können Sie Computerlinguistik (ohne Sprachtechnologie) studieren (als Kleines Nebenfach mit 30 Punkten). Sprachtechnologie (ohne Computerlinguistik) können Sie hingegen nicht studieren, da die Sprachtechnologie auf die Erkenntnisse der Computerlinguistik angewiesen ist.





Was muss ich an Vorkenntnissen mitbringen, um ein Studium in Computerlinguistik oder Sprachtechnologie aufnehmen zu können?

Sie brauchen weder besondere Vorkenntnisse in Linguistik noch Programmierkenntnisse zu besitzen; beides wird bei uns im Einführungsstudium vermittelt. Sie sollten sich aber für Sprachen und Computer interessieren, sonst macht das Studium keinen Sinn.

Auch sollten Sie englischsprachige Texte ohne Mühe lesen können, denn die Fachliteratur ist zum grössten Teil (nur) auf Englisch verfügbar. Latein müssen Sie dagegen nicht können.




Was für einen Beruf kann ich nach dem Ende des Studiums der Computerlinguistik und Sprachtechnologie ergreifen?

Der Bachelor-Abschluss bereitet vor auf eine Tätigkeit in Positionen in

  • Verlagen (Zeitungen, technische Publikationen, Enzyklopädien),

  • Bibliotheken,

  • Dokumentationsdiensten von Firmen und Verwaltungen (Dokumentenverwaltung),

  • Sprachendiensten (Übersetzungs- und Terminologiediensten) von Firmen und Verwaltungen,

  • Software produzierenden Firmen (sprachliche Adaptation, d.h. „Lokalisation“ von Software, Hilfesysteme),

in denen Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes computerlinguistischer Methoden erforderlich sind, sowie die Fähigkeit, sprachtechnologische Software zu evaluieren, einzusetzen und zu unterhalten.

Die konkreten Aufgaben, die einen dort erwarten, können sein:

  • Entwicklung, Pflege und/oder Anpassung von ein- und mehrsprachigen maschinenverwendbaren spezialisierten Lexika und terminologischen Wörterbüchern (z.B. für den technischen oder Wirtschaftsbereich)

  • Entwicklung, Pflege und/oder Anpassung von Programmen für computergestützten Unterricht bzw. von computergestützten Selbstlernprogrammen

  • Entwicklung, Pflege und/oder Anpassung von Software im Bereich maschinelle Sprachverarbeitung beim Anwender:

    • Software zur maschinellen Übersetzung

    • Software zur Spracherkennung

  • Aufbau von Dokumenten-Datenbanken und EDV-gestützten Archiven

  • Aufbereitung, Verwaltung, Retrieval von Textsammlungen (Text Retrieval / Text Mining / Data Mining)

  • Internet / Intranet-Textsuche (allgemeine Suchmaschinen, spezialisierte Suche)



Kann ich Computerlinguistik und Sprachtechnologie auch dann als Hauptfach belegen, wenn ich mich schon für ein anderes Hauptfach eingeschrieben habe und nun wechseln möchte?

Ja. Dazu müssen Sie sich bis am letzten Arbeitstag vor Vorlesungsbeginn persönlich bei der Kanzlei der Universität melden. Dort können Sie Ihr Hauptfach wechseln.



Muss ich ich mich schon im ersten Semester auf ein Nebenfach (z.B. Computerlinguistik resp. Computerlinguistik und Sprachtechnologie) festlegen?

Nicht unbedingt. Sie können Ihr Nebenfach auch ein Jahr später festlegen (müssen dann aber ggf. etwas jonglieren mit den zu belegenden Lehrveranstaltungen).



Wo kann ich mehr zum Studium der Computerlinguistik und Sprachtechnologie erfahren?