15.2.  Unifikationsgrammatik

15.2.1.  Formalismen

DCG 

Definition 15.2.1 (Definite Clause Grammar). Der DCG-Formalismus ist ein einfacher Grammatik-Formalismus, der von den meisten Prolog-Implementationen direkt zur syntaktischen Analyse (Parsing) unterstützt wird.

Kontextfreie Grammatikregeln in DCG

Art Schema Beispiel Baum




Syntax x0 --> x1, …, xn . s --> np, vp.      S

NP       VP




Lexikon y --> [wort] . n --> [dog].  N
  |
dog

DCG-Parser in Prolog

Das Parse-Prädikat phrase/2 implementiert eine Links-Ableitung:
?- phrase(n,[dog]).

Beispielgrammatik 

s --> np, vp.  
 
 
% Intransitive Verben  
vp --> v.  
 
% Transitive Verben  
vp --> v, np.  
 
np --> d, n.  
np --> pronoun.  

v --> [bark].  
v --> [barks].  
v --> [like].  
v --> [likes].  
 
d --> [the].  
d --> [two].  
 
pronoun --> [him].  
pronoun --> [he].  
 
n --> [dog].  
n --> [dogs].  

Wie viele syntaktisch korrekte Sätze erlaubt diese Grammatik?

PATR-II [SHIEBER 1992]

Definition 15.2.2 (Parsing and Translation). Der PATR-II-Formalismus ist ein Grammatik-Formalismus mit hoher Theorieneutralität.

Komponenten von PATR-II

DCG mit Merkmalstrukturen: GULP [COVINGTON 1994]

Definition 15.2.3 (GULP (Graph Unification Logic Programming). GULP stellt Merkmalstrukturen und ihre Unifikation in Prolog als normale Term-Unifikation zur Verfügung.

Merkmalstrukturen in GULP

Der Operator : verknüpft ein Merkmal mit seinem Wert. Der Operator .. verknüpft Merkmal-Wert-Paare.

Beispiel 15.2.4 (Konkrete Syntax von GULP für Merkmalstrukturen).
⌊        ⌊      [          ]⌋ ⌋
⌈SUBJ    ⌈AGR     NUM    sg⌉ ⌉
                  PER    3

(subj: (agr: (num: sg ..  
               per: 3)))

DCG mit Merkmalstrukturen

Nicht-Terminal-Symbole in DCG können Merkmalstrukturen als Argumente haben. n(num:sg..pers:3) --> [dog].

DCG mit Merkmalstrukturen und Wertevariablen 

Beispiel 15.2.5 (NP DET N mit Merkmalstrukturen).

np(cas:Case .. num:Numerus .. gen:Genus) -->  
    det(cas:Case .. num:Numerus .. gen:Genus),  
    n(cas:Case .. num:Numerus .. gen:Genus).

             ⌊        ⌋
         NP    cas    1-
             ||       |||
             ⌈ num   2⌉
               gen    3-


Det ⌊       1⌋     N  ⌊      1⌋
    | cas    ||        |cas   ||
    |⌈ num   2|⌉        |⌈num   2|⌉
      gen   3|         gen   3|
            --               --

Beispielgrammatik mit GULP 

 
:- [’gulp.pl’]. % GULP laden  
 
s --> np(case:nom..num:N),  
      vp(num:N).  
 
np(num:N) --> d(num:N), n(num:N).  
np(num:N..case:C) -->  
     pronoun(num:N..case:C).  
 
 
% Intransitive Verben  
vp(num:N) --> v(subcat:1..num:N).  
 
 
% Transitive Verben  
vp(num:N) -->  
   v(subcat:2..num:N),  
   np(case:acc).  
 

 
v(num:sg..subcat:1) --> [barks].  
v(num:pl..subcat:1) --> [bark].  
 
v(num:sg..subcat:2) --> [likes].  
v(num:pl..subcat:2) --> [like].  
 
d(num:_) --> [the].  
d(num:pl) --> [two].  
 
pronoun(num:sg..case:acc) --> [him].  
pronoun(num:sg..case:nom) --> [he].  
 
n(num:sg) --> [dog].  
n(num:pl) --> [dogs].

15.2.2.  Kongruenz

Übereinstimmung von Merkmalen 

Definition 15.2.6 (Kongruenz, engl. Agreement). Kongruenz : Übereinstimmung zwischen zwei oder mehreren Satzelementen hinsichtlich ihrer morpho-syntaktischen Kategorien (Kasus, Person, Numerus, Genus). [BUSSMANN 2002]

Kongruenz in DCG

Kongruenz lässt sich in DCG-Grammatikregeln mit Prolog einfach durch Variablengleichheit ausdrücken.

Numerus-Kongruenz in DCG in GULP-Notation 
Kongruenzen in Numerus zwischen

Numerus-Kongruenz in PATR-II Notation 

Zwischen finitem Verb und Reflexivpronomen

vp(num:N) --> v(num:N), np(pron:refl..num:N).

V P V NP
NP pron= refl
V P num= V num
V num= NP num

Lexikonregel (partiell)

v(vform:fin..num:sg..pers:3..tense:present) --> [takes].

V takes
V vform= fin
V num= sg
V pers= 3
V tense= present

Kongruenz II 
Kongruenzphänomene mit weiteren Kategorien

15.2.3.  Rektion

Rektion bzw. Valenz 

Definition 15.2.7 (Rektion, government). Rektion : Lexemspezifische Eigenschaft von Verben, Adjektiven, Präpositionen oder Substantiven, die die morphologische Kategorie (insbesondere den Kasus) abhängiger Elemente bestimmt. Rektion kann unter Valenz subsumiert werden, insofern Valenzträger die morphologische Form der von ihnen ’regierten’ (abhängigen) Elemente bestimmen (’regieren’). [BUSSMANN 2002]

Definition 15.2.8 (Valenz, Subkategorisierung). Valenz ist die Fähigkeit eines Lexems, seine syntaktische Umgebung vorzustrukturieren, in dem es anderen Konstituenten im Satz Bedingungen bezüglich ihrer grammatischen Eigenschaften auferlegt. [BUSSMANN 2002]
Verben gleicher Valenz werden oft in Subkategorien aufgeteilt.

Rektion/Valenz wird durch Merkmalspezifikation ausgedrückt.

Finitheit und Valenz