4.1.  Linguistische Proben

Linguistische Testverfahren 

Definition 4.1.1 (Linguistische Proben). Eine linguistische Probe ist ein experimentelles Analyseverfahren der strukturellen Linguistik, das gezielt die sprachliche Kompetenz benutzt, um grammatische Aussagen verifizieren (bestätigen) oder falsifizieren (verwerfen) zu können.

4.1.1.  Ersatzprobe

Ersatzprobe 

Definition 4.1.2. In der Ersatzprobe wird ein mehrdeutiger Ausdruck in einem Satz durch einen grammatisch eindeutig zu interpretierenden Ausdruck ersetzt. Die Interpretation des Satzrestes muss dabei unverändert bleiben.

Beispiel 4.1.3 (Bestimmung des Kasus).

Probe Mehrdeutig Eindeutig Kasus
Baumprobe Peter ist zornig Der Baum ist zornig Nom
Baumprobe Peter ist heiss Dem Baum ist heiss Dat
Frageprobe Peter ist zornig Wer ist zornig Nom
Frageprobe Peter ist heiss Wem ist heiss Dat

Manchmal kann das Scheitern einer Reihe von Ersatzproben Eindeutigkeit schaffen.

Beispiel 4.1.4 (Bestimmung der Wortart von “das”).

Probleme der Interpretation

4.1.2.  Einsetzprobe

Einsetzprobe 

Definition 4.1.5. In der Einsetzprobe wird ein mehrdeutiger Ausdruck in einem Kontext eingesetzt, der ihn grammatisch eindeutig interpretiert.

Beispiel 4.1.6 (Bestimmung der Wortart).

Probe Mehrdeutig Eindeutig Wortart
Attributivprobe Das war billig Der billige Baum Adjektiv
Attributivprobe Das war gratis *Der gratis Baum Adverb

Einsetzen in Flexionsparadigmen

Eine Variante der Einsetzprobe ist das Anwenden eines Flexikonsparadigmas wie Konjugation für Verben oder Steigerung für Adjektive.

4.1.3.  Weglassprobe

Weglassprobe 

Definition 4.1.7. In der Weglassprobe wird von einem grösseren mehrdeutigen Ausdruck soviel Material wie möglich entfernt, um einen eindeutigen Ausdruck zu erhalten.

Beispiel 4.1.8 (Bestimmung eines Satzglieds).

  1. Schon einen Tag nach der Abreise seiner Freundin fühlte er sich einsam.
  2. Schon einen Tag nach der Abreise seiner Freundin fühlte er sich einsam.
  3. Schon einen Tag nach der Abreise seiner Freundin fühlte er sich einsam.
  4. Schon einen Tag nach der Abreise seiner Freundin fühlte er sich einsam.

Frage

Warum nicht Variante 4?

4.1.4.  Verschiebeprobe

Verschiebeprobe 

Definition 4.1.9. In der Verschiebeprobe werden Wörter und Wortgruppen im Satz umgestellt, so dass der Satz grammatisch bleibt und sich am Inhalt höchstens die Gewichtung ändert.

Damit lassen sich die Anfang und Ende von Satzgliedern erkennen.

Beispiel 4.1.10 (Bestimmung von Satzgliedern).

  1. Die Sitzung mit dem Chef bereite ich morgen vor.
  2. Morgen bereite ich die Sitzung mit dem Chef vor.
  3. Ich bereite die Sitzung mit dem Chef morgen vor.
Regeln: Tausche immer 2 Kandidaten aus, um nicht unnötig ungrammatische (Pseudo-)Sätze zu erzeugen. Ersetze in einfachen Sätzen immer das Satzglied vor dem flektierten Verb.

Verschiebeprobe 

Beispiel 4.1.11 (Unzulässiges Verschieben).

  1. Die Sitzung mit dem Chef bereite ich morgen vor.
  2. *Morgen ich bereite die Sitzung mit dem Chef vor.
  3. #Die Sitzung bereite ich morgen mit dem Chef vor.

Gründe

Pseudo-Satz 2 ist ungrammatisch. …Satz 3 hat eine andere Bedeutung bekommen durch die Umstellung.

4.1.5.  Umformungsproben

Umformungsprobe 

Definition 4.1.12. In der Umformungsprobe werden Sätze umfassend umgebaut.

Beispiel 4.1.13 (Funktion von Nebensätzen).

  1. Es würde mich freuen, wenn du mitkämest.
  2. Dein Mitkommen würde mich freuen.

Der Nebensatz mit “wenn” erfüllt eine analoge Funktion wie “Es”.

Beispiel 4.1.14 (Infinitivumformung zur Subjekterkennung).

  1. Die Lärche ist ein Nadelbaum.
  2. ein Nadelbaum sein / die Lärche