Track 1: IS in den Dienstleistungen

Dienstleistungen werden von vielen, vor allem auch sehr heterogenen Unternehmen angeboten. Als gemeinsames, konstituierendes Merkmal dieser Unternehmen wird die Integration des Kunden in den Produktionsprozess gesehen. Informationssysteme in Dienstleistungen haben deshalb nicht allein zum Ziel, die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Produktionsprozesse zu steigern. Im Vordergrund steht vielmehr, auf Anforderungen des Kunden flexibel reagieren und seine Wünsche umfassend und effektiv bedienen zu können. Beispiele hierfür sind CRM-Systeme bei Finanzdienstleistern, Mash-Ups und Web 2.0 Technologien zur Differenzierung touristischer Dienstleistungen, integrierte Campus Management Systeme für Hochschulen und agile Softwareentwicklung. Die zunehmende Verbreitung von Informationssystemen führt allerdings auch zu steigenden Kundenanforderungen, da sich die Kunden umfassender informieren und einfacher Angebote vergleichen können. Dies fördert die Innovation und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die wiederum erst wirksam durch geeignete Informationssysteme umgesetzt werden. IT und Dienstleistungen sind somit eng verzahnt - nicht zuletzt auch dadurch, dass nicht nur IT-Prozesse, sondern jüngst auch Software selbst als Dienstleistung angeboten werden.

Das Zusammenspiel von IT und Dienstleistung spannt den Themenbereich des Tracks auf. Erwünscht sind insbesondere auch Beiträge, die sich auf aktuelle Themenstellungen wie beispielsweise die Finanzkrise, Reformen in der Gesundheitsversorgung oder der öffentlichen Verwaltung beziehen. Daneben sind auch Beiträge erwünscht, die grundsätzliche Herausforderungen im Themenbereich wie beispielsweise die Industrialisierung von Finanzdienstleistungen, die Entwicklung von Sourcing-Strategien, die Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen, die Integration, Bepreisung und Abrechnung von „Software-on-Demand“-Applikationen behandeln.

Themen

  • WI in Finanzdienstleistungsunternehmen und Finanzmärkten
  • WI in Tourismus und Freizeitwirtschaft
  • E-Media/Anwendungssysteme in der Medienwirtschaft
  • WI im Gesundheitswesen (z.B. E-Health)
  • WI in Energieversorgung und Umweltwirtschaft
  • WI in IT-Unternehmen und Beratung
  • E-Learning
  • WI in Hochschulen und Aus-/Weiterbildung
  • WI in der öffentlichen Verwaltung (z.B. E-Government)
  • WI im Handel (z.B. E-Commerce)
  • IT- und Software-Services, Software as a Service
  • WI in Telekommunikationsunternehmen
  • Kundenbeziehungs- und Kundenwissensmanagement
  • Produkt- und Konfigurationsmanagement für Dienstleistungen
  • Business Analytics und Management Support-Systeme 

Track Chairs

Associate Editors

  • Rainer Alt, Universität Leipzig, Deutschland
  • Elske Ammenwerth, Die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich
  • Hans-Jürgen Appelrath, Universität Oldenburg, Deutschland
  • Andrea Back, Universität St. Gallen, Schweiz
  • Jörg Becker, Universität Münster, Deutschland
  • Freimut Bodendorf, Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
  • Peter Buxmann, Universität Darmstadt, Deutschland
  • Ulrike Baumöl, Fernuniversität Hagen, Deutschland
  • Peter Chamoni, Universität Duisburg-Essen, Deutschland
  • Carsten Felden, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Deutschland
  • Bernd Heinrich, Universität Innsbruck, Österreich
  • Thomas Hess, Universität München, Deutschland
  • Reinhard Jung, Universität St. Gallen, Schweiz
  • Hans-Georg Kemper, Universität Stuttgart, Deutschland
  • Dennis Kundisch, Universität Paderborn, Deutschland
  • Franz Lehner, Universität Passau, Deutschland
  • Ulrike Lechner, Universität der Bundeswehr München, Deutschland
  • Jan Marco Leimeister, Universität Kassel, Deutschland
  • Marco C. Meier, Universität Augsburg, Deutschland
  • Thomas Myrach, Universität Bern, Schweiz
  • Günther Pernul, Universität Regensburg, Deutschland
  • Michael Rosemann, Queensland University of Technology, Australien
  • Mareike Schoop, Universität Hohenheim, Deutschland
  • Petra Schubert, Universität Koblenz-Landau, Deutschland
  • Martin Spann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
  • Oliver Thomas, Universität Osnabrück, Deutschland



 

 


Sponsoren: